Zur Modulseite PDF generieren

#20331 / #1

SS 2014 - SS 2014

Deutsch

Experimentalphysik

36

Dähne, Mario

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Physikalische Institute

Keine Angabe

Physik

Kontakt


EW 4-1

Dähne, Mario

daehne@physik.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

In dem Modul sollen in Vorlesungen und Praktika eine Einführung in die Experimentalphysik gegeben werden. Die Vorlesungen vermitteln einen systematischen Überblick, während in den Praktika die experimentellen Methoden der Experimentalphysik erlernt werden.

Lehrinhalte

Experimentalphysik I: Mechanik, Thermodynamik. Experimentalphysik II: Elektrodynamik, Optik. Experimentalphysik III: Atom- und Kernphysik, Quantenphysik, Laser, relativistische Effekte. Grundpraktikum I-III: Selbständige Durchführung ausgewählter Experimente. Projektlabor I-III: Selbständige Planung, Auswahl und Durchführung von Experimenten.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Experimentalphysik IVLLV unbekanntWiSede4
Experimentalphysik IIVL0231 L 010SoSede4
Experimentalphysik IIIVLLV unbekanntWiSede4

Wahlpflicht I

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 6 Leistungspunkte abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundpraktikum Physik IPRLV unbekanntWiSe/SoSede4
Projektlabor Physik IPR3237 L 321WiSe/SoSede4
Projektlabor Physik IUE3237 L 321WiSe/SoSede4

Wahlpflicht II

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 6 Leistungspunkte abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundpraktikum Physik IIPRLV unbekanntWiSe/SoSede4
Projektlabor Physik IIUE3237 L 322WiSe/SoSede4
Projektlabor Physik IIPR3237 L 322WiSe/SoSede4

Wahlpflicht III

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 6 Leistungspunkte abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundpraktikum Physik IIIPRLV unbekanntWiSe/SoSede4
Projektlabor Physik IIIPR 3237 L 323WiSe/SoSede4
Projektlabor Physik IIIUE3237 L 323WiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Experimentalphysik I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Prüfungsvorbereitung1.090.0h90.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
180.0h(~6 LP)

Experimentalphysik II (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Prüfungsvorbereitung1.090.0h90.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
180.0h(~6 LP)

Experimentalphysik III (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Prüfungsvorbereitung1.090.0h90.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
180.0h(~6 LP)

Grundpraktikum Physik I (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit, Vor-/Nachbereitung12.015.0h180.0h
180.0h(~6 LP)

Grundpraktikum Physik II (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit, Vor-/Nachbereitung12.015.0h180.0h
180.0h(~6 LP)

Grundpraktikum Physik III (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit, Vor-/Nachbereitung12.015.0h180.0h
180.0h(~6 LP)

Projektlabor Physik I (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit, Vor-/Nachbereitung12.07.5h90.0h
90.0h(~3 LP)

Projektlabor Physik I (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit, Vor-/Nachbereitung12.07.5h90.0h
90.0h(~3 LP)

Projektlabor Physik II (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit, Vor-/Nachbereitung12.07.5h90.0h
90.0h(~3 LP)

Projektlabor Physik II (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit, Vor-/Nachbereitung12.07.5h90.0h
90.0h(~3 LP)

Projektlabor Physik III (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit, Vor-/Nachbereitung12.07.5h90.0h
90.0h(~3 LP)

Projektlabor Physik III (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit, Vor-/Nachbereitung12.07.5h90.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 1080.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 36 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesungen und Praktika. In jedem Praktikum ist der Erwerb eines unbenoteten Leistungsnachweises möglich. Es besteht semesterweise Wahlmöglichkeit zwischen Grundpraktikum und dem jeweiligen Projektlabor.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Differential- und Integralrechnung, Vektorrechnung, physikalische Grundkenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Leistungsnachweis Grundpraktikum Physik I« oder
Leistungsnachweis »Leistungsnachweis Projektlabor Physik I«
Leistungsnachweis »Leistungsnachweis Grundpraktikum Physik III« oder
Leistungsnachweis »Leistungsnachweis Projektlabor Physik III«
Leistungsnachweis »Leistungsnachweis Grundpraktikum Physik II« oder
Leistungsnachweis »Leistungsnachweis Projektlabor Physik II«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Mündliche Prüfung nach Absolvierung des Moduls beim Modulverantwortlichen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
3 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 100.

Anmeldeformalitäten

Eine mündliche Prüfung nach Absolvierung des Moduls bei einem/r der für das Modul bestellten Hochschullehrer/innen der Physik. Zur Anmeldung ist die Vorlage von drei Leistungsnachweisen (Praktikumsscheine Wahlpflicht I, II und III) erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Demtröder, Experimentalphysik I-IV (Springer)
Halliday, Resnick, Walker, Physik (Wiley-VCH)
Meschede, Gehrtsen Physik (Springer)
Tipler, Physik (Elsevier)

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Grundlage für die Module „Höhere Experimentalphysik“ und „Theoretische Physik“

Sonstiges

Die Vorlesungen des Moduls werden im Jahresrhythmus angeboten, die Praktika jedes Semester.