Zur Modulseite PDF generieren

#20309 / #1

Seit SS 2014

Deutsch

Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien

4

Lerch, Martin

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


C 2

Rahmel, Andrea

andrea.rahmel@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über Grundlagenwissen über anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 45% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte

Synthesemethoden für anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien, Kristallographie, Realbau, Punktdefekte, Transportphänomene, elektrische Eigenschaften, Ionenleiter, Anwendungen, Reaktivität von Festkörpern, Diffusion, Festkörperkinetik, heterogene Katalyse, moderne Methoden der Festkörperanalytik.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Anorganische Festkörper und FunktionsmaterialienSEM0235 L 702SoSede2
Anorganische Festkörper und FunktionsmaterialienVL0235 L 701SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
60.0h(~2 LP)

Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 120.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 4 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Lehrstoffes durch Referat der Dozentin bzw. des Dozenten Seminar: Vertiefung des Stoffes durch Beispiele und Übungsaufgaben

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

ca. 120 min.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Schriftliche Prüfung

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Chemie (M. Sc.)121WS 2014/15SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Pflichtmodul für Master-Studiengang Chemie

Sonstiges

Keine Angabe