Lehrinhalte
Digitale Plattformen gewinnen rasant an Bedeutung. Sogenannte zweiseitige Märkte ergänzen und erweitern bereits heute „traditionelle“ Angebote in vielen Bereichen. Beispiele sind Plattformen für Kurzzeit- und Ferienwohnungen, Crowdwork, Lieferdienste, Kleinanzeigen- und Auktionsplattformen, oder Mitfahrgelegenheiten. Das Prinzip „Plattform“ birgt dabei einige Besonderheiten, die im Rahmen dieser Veranstaltung beleuchtet werden sollen. Zentrale Aspekte bei der Gestaltung von digitalen Plattformen und den entsprechenden Geschäftsmodellen sind die Existenz von Netzwerkeffekten, verschiedener Nutzertypen und -motive sowie die enorme Bedeutung von Vertrauen und damit von Reputationssystemen und -mechanismen.
Ergänzt werden die jeweiligen Vorlesungsinhalte durch Fallbeispiele und Gastbeiträge von Praxispartnern.