Lernergebnisse
Die Studierenden:
- können umwelttechnische Anlagen, wie beispielsweise Abwasserrecyclinganlagen, für eine vorgegebene
Aufgabenstellung bis zur Grundlagenplanung entwerfen und auslegen,
- sind in der Lage, die einzelnen Anlagenbestandteile (z.B. Bioreaktoren, Fest-Flüssig-Trennapparate)
auszuwählen, zu dimensionieren, optimal miteinander zu koppeln und beispielsweise einen
Aufstellungsplan zu erstellen; sie kennen die folgenden Schritte bis zur Inbetriebnahme einer Anlage,
- sind befähigt, die ingenieurtechnischen Aufgaben sowie die einzelnen Schritte für den Bau einfacher
Anlagen durchzuführen,
- besitzen vertiefte naturwissenschaftliche und technische Kenntnisse, die für die Auslegung und
Beschreibung der Grundoperationen notwendig sind,
- besitzen die Fähigkeit zur professionellen Gruppenarbeit und zur Arbeitsteilung.
Die Qualifikationsziele gelten für alle Grundoperationen und sowohl für flüssige wie auch gasförmige
Medien.
Die Veranstaltung vermittelt:
40% Wissen und Verstehen, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung,
20% Anwendung und Praxis
Lehrinhalte
- Projektierung einer mehrstufigen umwelttechnischen Anlage an einem aktuellen und konkreten Beispiel
(bspw. eine Abwasserrecyclinganlage)
- Teilschritte der Anlagenprojektierung: Grundlagenermittlung, Inbetriebnahme, Instandhaltung, Stilllegung
- Durchführen der Grundlagenermittlung sowie Teile des Front End Engineerings (FEED) und des Basic
Engineerings
- Auswählen der Grundoperationen, Berechnung, Beschreibung und Optimierung des Gesamtprozesses
- Vorstellung von Softwarekomponenten, die für die Projektierung verwendet werden (Aspen,
Projektmanagement, etc.).
Die Anzahl der zu projektierenden Anlagen wird in Abhängigkeit von der Anzahl der TeilnehmerInnen festgelegt.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Das Modul besteht aus einer integrierten Veranstaltung mit einem Vorlesungs-, Berechnungs- und Präsentationsteil. Die Studierenden werden für die Durchführung der Berechnungen in Gruppen aufgeteilt, die Teilaufgaben einer komplexen Anlage oder eine gesamte Anlagenprojektierung sowie die Präsentation der einzelnen Teilschritte durchführen. Das Ergebnis der Gruppenarbeit wird in einem Bericht zusammengefasst. Durch diese Veranstaltung wird der Inhalt verschiedener Module aufbereitet, vertieft und die Praxisrelevanz verdeutlicht.
Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung der Portfolioprüfung erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten bewertungsrelevanten Teilleistung, spätestens jedoch bis zum 30. November erfolgen. Aus organisatorischen Gründen verlangt das Fachgebiet eine Anmeldung bzw. Eintragung in TeilnehmerInnenlisten über ISIS.