Lernergebnisse
Die Studierenden beherrschen die Konzepte der statistischen Mechanik und Thermodynamik, der theoretischen Grundlagen spektroskopischer und Streuverfahren sowie deren Anwendung zur Lösung von Fragestellungen der Forschung in der modernen Physikalischen Chemie. Sie verfügen über grundlegendes Verständnis des Verhaltens kondensierter Materie. Sie haben einen Überblick über die praktische Anwendung der experimentellen Methoden der Physikalischen Chemie zur Charakterisierung von Strukturen und Eigenschaften von Systemen aus den Bereichen der Materialwissenschaftlichen und Biophysikalischen Chemie.
Lehrinhalte
Statistische Thermodynamik:
Ensembles und Verteilungen, Methode des größten Terms, Thermodynamische Funktionen und Zustandssumme, Zustandssummen molekularer Bewegungsformen, Klassische Zustandssummen, Ein- und Mehratomige Gase, Reale Gase und Flüssigkeiten, Korrelationsfunktionen und Lichtstreuung, Störungstheorie, Grundlegende Konzepte des Transports in verdünnten Gasen
Spektroskopie und Streuverfahren:
quantenmechanische Beschreibung spektraler Übergänge, elektronische und Schwingungsübergänge, Symmetriebetrachtungen, Grundlagen der Streumethoden (Licht, Röntgen und Neutronen), (quasi)elastische und inelastische Streuung
Moderne Methoden der Strukturaufklärung:
Anwendung spektroskopischer, mikroskopischer und Streumethoden in der physikalischen Chemie, Strukturaufklärung in der biophysikalischen und materialwissenschaftlichen physikalischen Chemie
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Vorlesung:
Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung.
Seminar:
Praxisbezogene Umsetzung des in der Vorlesung gelernten Stoffes in kleinen Übungsgruppen mit integrierten Rechenübungen.