Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50265 / #5

WS 2018/19 - SoSe 2022

Deutsch

Fahrzeugdynamik in der industriellen Anwendung

6

Müller, Steffen

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35332200 FG Kraftfahrzeuge (Müller)

Verkehrswesen

Kontakt


TIB 13

Mühlpfordt, Torsten Sebastian

t.muehlpfordt@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Der Besuch der Vorlesung befähigt zum grundlegenden Verständnis fahrdynamischer Zusammenhänge. Studierende dieses Faches können grundlegende Aussagen zur Quer- und Vertikaldynamik eines Fahrzeugs treffen. Fahrdynamische Zusammenhänge können modelliert und in der rechnerischen Simulation abgebildet und selbstständig untersucht werden.

Lehrinhalte

Im Rahmen der LV werden Fahrzeugdynamikkenntnisse (Querdynamik, Reifen, Reibung mit Modellvorstellungen, Achsen, Lenkung, Federung, Dämpfung, Vertikaldynamik und moderne Regelsysteme für Fahrstabilität und Komfort) vertieft. Dabei werden umfangreiche Beispiele von Bauteilen und Kennfeldern eingesetzt. In der Übung sind zu ausgesuchten Themen der jeweiligen Vorlesung unter Anwendung von MATLAB/Simulink Rechenaufgaben zu lösen (z.B. Querdynamik: Simulation von diversen Fahrmanövern mithilfe eines linearen und nichtlinearen Einspurmodells sowie eines Zweispurmodells). Die Beispiele in Vorlesung und Übung beschränken sich auf den Pkw-Bereich.

Modulbestandteile

Pflicht:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Fahrzeugdynamik in der industriellen AnwendungIV0533 L 551WiSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Fahrzeugdynamik in der industriellen Anwendung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung durch einen externen Lehrbeauftragten aus der Industrie sowie im Rahmen der Übung selbstständige Gruppenarbeit unter fachlicher Betreuung eines wissenschaftlichen Mitarbeiters.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Erforderlich sind fundierte Kenntnisse der Fahrzeugdynamik sowie ein sicherer Umgang mit dem Simulationswerkzeug MATLAB/Simulink, möglichst erworben durch Besuch der Veranstaltungen "Grundlagen der Fahrzeugdynamik" und "MATLAB/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik". Das Modellieren und Simulieren von querdynamischen Problemstellungen mit MATLAB/Simulink (lineares Einspurmodell) sollte bekannt und bereits praktiziert worden sein. Die gute Beherrschung der deutschen Sprache und die Fähigkeit zur Abstraktion in technischen Zusammenhängen werden ebenfalls vorausgesetzt. Da Vorlesung und Übungen aufeinander aufbauen, sind sie nicht einzeln zu belegen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Projektaufgabe zum Thema Fahrzeugmodellierung und Fahrdynamiksimulation (Gruppenarbeit)30schriftlichvariabel
Testat10schriftlich90 min
Mündliche Rücksprache60mündlich20 min

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen: 1 Projektaufgabe zum Thema Fahrzeugmodellierung und Fahrdynamiksimulation (Gruppenarbeit, 30 Punkte) 1 Testat 90 min (10 Punkte) 1 mündliche Rücksprache 20 min (60 Punkte) Gesamtpunkteanzahl: 100 Punkte Punkte -> Modulnote Mehr oder gleich 95 1,0 Mehr oder gleich 90 1,3 Mehr oder gleich 85 1,7 Mehr oder gleich 80 2,0 Mehr oder gleich 75 2,3 Mehr oder gleich 70 2,7 Mehr oder gleich 65 3,0 Mehr oder gleich 60 3,3 Mehr oder gleich 55 3,7 Mehr oder gleich 50 4,0 Weniger als 50 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 24.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zum Kurs und die Gruppeneinteilung für die Übung findet in der ersten Vorlesung statt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Das Skript wird nach der Festlegung der Teilnehmer zur Verfügung gestellt.

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Mitschke/Wallentowitz: Dynamik der Kraftfahrzeuge, Springer-Verlag 2014
Bardini/Hiller/Schramm: Modellbildung und Simulation der Dynamik von Kraftfahrzeugen, Springer-Verlag 2018
Ersoy/Gies: Fahrwerkhandbuch, Springer-Verlag 2017
Popp/Schiehlen: Fahrzeugdynamik, Teubner-Verlag 1993
Willumeit: Modelle und Modellierungsverfahren in der Fahrzeugdynamik, Teubner-Verlag 1998
Adamski: Simulation in der Fahrwerktechnik, Springer-Verlag 2014

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Die Kenntnisse der Fahrzeugdynamik werden weiter vertieft, insbesondere im Hinblick auf die Wirkung und den Einfluss von mechatronischen Systemen auf die Fahrzeugeigenschaften. Es werden Einblicke in die Komplexität des fahrzeugdynamischen Entwicklungsprozesses und die Anwendung der Fahrzeugdynamik in der industriellen Praxis vermittelt. Die praxisnahe und dem derzeitigen Stand der Technik angepasste Vermittlung des Stoffes, insbesondere im Hinblick auf moderne Fahrregelsysteme, ist durch den Lehrbeauftragten aus der Industrie gewährleistet.

Sonstiges

Der Turnus beginnt im SS mit "Grundlagen der Fahrzeugdynamik". "Fahrzeugdynamik in der industriellen Anwendung" kann nur im Masterstudiengang belegt werden. Die Vorlesung wird durch einen externen Lehrbeauftragten angeboten. Es kann daher zu Blockbildungen oder zu Verschiebungen einzelner Termine kommen.