Zur Modulseite PDF generieren

#20008 / #1

SS 2014 - WiSe 2023/24

Deutsch

Technische Chemie

12

Schomäcker, Reinhard

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


TC 8

Beuster, Frank

schomaecker@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Vermittlung der Grundlagen der chemischen Reaktions- und Verfahrenstechnik. Befähigung zur Berechnung und Auslegung chemischer Reaktoren und verfahrenstechnischer Anlagen, letztere auch im Hinblick auf die Aufbereitung und Trennung von Einsatzstoffen und Produkten. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte

Grundlagen der Reaktionstechnik: Mikro- und Makrokinetik, heterogene Katalyse, Bauarten und Berechnung chemischer Reaktoren, Strömungslehre und Fördern fluider Medien, Rührtechnik, mechanische und thermische Trennverfahren, Wärmetauscher, Auslegungsprinzipien der Rektifikation, Gaswäsche und weiterer thermischer Trennverfahren.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Technische Chemie II - VTVL0235 L 604SoSede2
Technische Chemie II - VTSEMSoSede1
Grundpraktikum Technische ChemiePR 0235 L 515WiSede4
Technische Chemie I - RTSEMWiSede1
Technische Chemie I - RTVL0235 L 503WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Technische Chemie II - VT (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Technische Chemie II - VT (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
45.0h(~2 LP)

Grundpraktikum Technische Chemie (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Technische Chemie I - RT (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
45.0h(~2 LP)

Technische Chemie I - RT (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung. Seminar: Vertiefung des Vorlesungsstoffes anhand ausgewählter Beispiele sowie durch Berechnungen/Auslegungen von Reaktoren und verfahrenstechnischer Anlagen. Praktikum: Praktische Anwendung der Vorlesungs- und Seminarstoffes an ausgewählten Experimenten. Durchführung der Versuche in 2er-Gruppen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

- Mathematik, Physik und Physikalische Chemie I (obligatorisch)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 20392 » Physikalische Chemie - Vom Molekül zum Material« bestanden
Modul 20365 » Mathematik I« bestanden
Modul 20368 » Mathematik II« bestanden
Modul 20399 » Physik für Chemie und Lebensmittelchemie« bestanden
Leistungsnachweis »Technische Chemie I«
Leistungsnachweis »Grundpraktikum Technische Chemie «
Leistungsnachweis »Technische Chemie II«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Einteilung der Praktikumsgruppen folgt zu einem Termin, der in der Vorlesung gesondert bekanntgegeben wird. Der Zeitplan für die Durchführung der Praktikumsversuche wird durch Aushang bekannt gegeben. Die Anmeldung zur Modulabschlussklausur erfolgt durch Erscheinen zur Klausur.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
M.Baerns, H. Hofmann, A. Renken: Chemische Reaktionstechnik; G.Thieme Verlag, 1992
M. Jakubith: Grundoperationen und chemische Reaktionstechnik, Wiley-VHC, 1998
O. Levenspiel: Chemical Reaction Engineering; John Wiley & Sons, 1972
W.R.A. Vauck, H.A. Müller: Grundoperationen chemischer Verfahrenstechnik, VCH, 1987

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Hinweise zum Modulabschluss: Je 2 Klausuren über die Inhalte der Vorlesungen Technische Chemie I und Technische Chemie II in der Mitte und am Ende des jeweiligen Semesters (2 unbenotete Übungsscheine). Zum Abschluss des Moduls müssen alle Versuche des Praktikums erfolgreich abgeschlossen und durch Testate nachgewiesen sein. Die beiden Übungsscheine und der Abschluss des Praktikums sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Modul-Abschlussklausur.