Zur Modulseite PDF generieren

#20389 / #1

WS 2014/15 - SoSe 2024

Deutsch

Organische Chemie IV - Synthesemethoden der organischen Chemie

6

Rück-Braun, Karola

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


C 5

Winter, Kati

winter@chem.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden kennen synthetisch wichtige Methoden und Verfahren, Strategien und Konzepte zur Darstellung von organischen Verbindungen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte

Es werden synthetisch wichtige Methoden und Strategien bzw. Konzepte zur Synthese von organischen Verbindungen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Organischen Chemie und der Biologischen Chemie behandelt. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf mehrstufigen Methoden und Verfahren. In diesem Modul werden u.a. synthetisch wichtige Beispiele aus den folgenden Themengebieten vorgestellt: pericyclische Reaktionen (anspruchsvolle und prominente Beispiele: u.a. Prostaglandinsynthesen usw.), Radikalreaktionen (z.B. sequentielle Mehrfachcyclisierungen, Bergman-Cyclisierung), Photochemie, Übergangsmetall-vermittelte Synthesemethoden (u.a. stöchiometrische Anwendungen von Übergangsmetallkomplexen), Biologische Chemie (u.a. Peptidchemie und Nucleotidchemie).

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Organische Chemie IVVL0235 L 801SoSede2
Organische Chemie IVSEM0235 L 801SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Organische Chemie IV (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Organische Chemie IV (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch Frontalunterricht. Seminar: Vertiefung des Stoffes in Kleingruppen, Anwendung auf Modellprobleme, Vorbereitung und Präsentation eines Seminarvortrags zu einer Themenstellung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

1.) Modul Organische Chemie I - Struktur, Funktionalität und Reaktivität des Bachelorstudienganges Chemie der TU Berlin 2.) Modul Organische Chemie II - Reaktionen und Mechanismen des Bachelorstudienganges Chemie der TU Berlin 3.) Modul Organische Chemie III - Synthesemethoden und Konzepte des Bachelorstudienganges Chemie der TU Berlin

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Schriftliche Prüfung

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Pflichtmodul des Masterstudienganges Chemie

Sonstiges

Keine Angabe