Zur Modulseite PDF generieren

#30728 / #5

WiSe 2020/21 - SoSe 2022

Deutsch

Vegane und vegetarische Fleischersatzprodukte

3

Wagemans, Anja Maria

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Lebensmitteltechnologie und Chemie

33322100 FG Lebensmittelbiowissenschaften

BSc Lebensmitteltechnologie

Kontakt


KL-H 2

Wagemans, Anja Maria

wagemans@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: - die Grundlagen der Strukturierung von tierischen und pflanzlichen Proteinen in traditionellen Herstellungsprozessen beherrschen - innovative Technologien zur Strukturierung von (pflanzlichen) Proteinen für vegane und vegetarische Produkte kennen und die Prozesse beschreiben, - befähigt sein, formgebende Verfahren zur Strukturierung von tierischen und pflanzlichen Proteinen auf Grundlage der kolloidalen Interaktionen zu bewerten und Modifikationsansätze zu erarbeiten. Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen & Verstehen 20% Analyse & Methoden 20% Entwicklung & Design 20% Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

Herstellungsprozesse und Beschreibung der Strukturbildung von Proteinen - in Wurstwaren (Koch-, Brüh- und Rohwurst), - in veganen und vegetarischen Ersatzprodukten aus tierischen Proteinen aus Milch und Ei und pflanzlichen Proteinen aus Erbse, Sonnenblume, Soja, etc..

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Vegane und vegetarische FleischersatzprodukteVL30728WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vegane und vegetarische Fleischersatzprodukte (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vorbereitung der Prüfungsleitungen1.020.0h20.0h
20.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 80.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Veranstaltung wird als Vorlesung durchgeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

90 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe