Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60786 / #4

WiSe 2020/21 - SoSe 2022

Deutsch

Entwerfen und Baukonstruktion III (StuPO 2015) (Entwerfen und Baukonstruktion III)

12

Kraus, Bettina

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36381300 FG Architektur und innovative Baukonstuktion

Architektur

Kontakt


A 13

Keine Angabe

bettina.kraus@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Das Modul baut auf die Module Entwerfen und Baukonstruktion I undII2 auf. Das Entwurfsstudio bearbeitet einen Gebäudeentwurf bis in die Detailebene und führt in die grundlegenden Strategien eines systematischen Entwurfsprozesses ein. Die Studierenden entwickeln das Grundverständnis für die prozesshafte Bearbeitung eines Entwurfsprojektes in definierten Einzelschritten. Sie erlernen analytisches Knowhow und den Einsatz der Analysewerkzeuge auf der Modellebene - plastisch, grafisch, begrifflich. Sie lernen, diese Werkzeuge als Strukturmerkmale der Entwurfsarbeit zu erkennen und für die eigene Arbeit entsprechend einzusetzen. Sie lernen, ein breites Spektrum von Entscheidungsmöglichkeiten im Arbeitsprozess aufzudecken und im Team und mittels Variantenbildung Lösungsmöglichkeiten zu erkunden. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die erlernten Methoden, Strategien und Techniken als Entwurfswerkzeuge im Rahmen des Entwurfsstudios auf eine gegebene kleine Entwurfsaufgabe systematisch anzuwenden. Das Arbeiten in verschiedenen Maßstäben ermöglicht die Entwicklung eines architektonischen Konzepts von der städtebaulichen Ebene bis in den Gebäudemaßstab. Dieses Modul ist mit dem Modul Projektintegrierter Entwurf Stadt verknüpft. Die Berücksichtigung der unterschiedlichen Bedürfnisse der Nutzer und Nutzerinnen, z.B. aufgrund ihres Geschlechts, Alters, sozialer und ethnischer Zugehörigkeit, bildet die Grundlage eines jeden Entwurfs. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte

Der Maßstab der Untersuchung geht von der Stadt zum Haus und reflektiert vom Gebäudemaßstab zurück auf die möglichen Einflussnahmen und Wirkungen im städtischen Kontext. Der Gebäudeentwurf hat ein differenziertes Raumprogramm mit mehreren Nutzungsbereichen. Er führt vom Gebäudemaßstab bis in erste Detailuntersuchungen eines nachhaltigen Gebäudes und seiner energetisch optimierten Gebäudehülle. Die Arbeitsschritte erfolgen in der Reihenfolge der Bearbeitungsmaßstäbe und anhand vorgegebener Themen. Sie werden in regelmäßigen Zwischenpräsentationen dargestellt und überprüft. Schwerpunkte der Entwurfsbearbeitung sind: - Konstruktion als Bestandteil des Entwurfskonzeptes - entwurfsbezogene Konstruktionsbetrachtung innerhalb der vorgegebenen Arbeitsschritte - Erarbeitung alternativer Konstruktionsmethoden und Vermittlung von Beurteilungskriterien - das bauliche Gefüge - Grundlagen der Bauphysik - Fassade - Aesthetik und Ökonomie von Baukonstruktionen - Baukonstruktion und Bauphysik - Wirtschaftlichkeit - Kenntnis und Bewertung von Materialien. - Materialrecherchen - Haptik und Ausdruck Eine projektgebundene Vorlesungsreihe führt die einzelnen Entwurfsschritte begleitend in die Entwurfsmethodik ein. Eine Vorlesung führt in Sonderthemen des Entwerfens und Konstruierens und die Methodik ihrer Verknüpfung ein. Wichtiger Hinweis: Das Modul Entwerfen und Baukonstruktion III wird von den zwei Fachgebieten Baukonstruktion und Entwerfen (Prof. Frank) sowie Entwerfen und Gebäudekunde (Prof. NN) angeboten. Die Studierenden müssen sich für eines der beiden Angebote entscheiden und belegen die zusammengehörigen Lehrveranstaltungen Entwerfen III, Baukonstruktion III sowie Entwerfen und Baukonstruktion III am gewählten Fachgebiet.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Baukonstruktion IIIVLWiSe/SoSeKeine Angabe1
Entwerfen IIIVLWiSe/SoSeKeine Angabe1
Entwerfen und Baukonstruktion IIIIVWiSe/SoSeKeine Angabe7

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Baukonstruktion III (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
15.0h(~1 LP)

Entwerfen III (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
15.0h(~1 LP)

Entwerfen und Baukonstruktion III (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.07.0h105.0h
105.0h(~4 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Selbstständige Projektbearbeitung inkl. Prüfung und Prüfungsvorbereitung1.0225.0h225.0h
225.0h(~8 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul beinhaltet folgende Lehrangebote: - Vorlesungen - Betreute Gruppenarbeit - Betreute Einzelarbeit - Workshops - Präsentationen Bestandteil des Moduls bildet eine Pflichtexkursion.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1. Voraussetzung
Modul60502 [Entwerfen und Baukonstruktion II] bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Entwurf in Form von Zeichnungen, Plänen, Diagrammen, Modellen, Texten, Bildpräsentationen o.ä.3praktischKeine Angabe
mündliche Präsentation (ca.30 Min.)1mündlichca. 30 Min
Dokumentation in Form von Zeichnungen, Plänen, Diagrammen, Modellen, Texten o.a.1schriftlichKeine Angabe
Baukonstruktive Ausarbeitung in Form von Zeichnungen, Plänen1praktischKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Nach Vorgaben der AllgStuPO

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise werden im Laufe der Vorlesungen bekannt gegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe