Lehrinhalte
Das Modul baut auf den Modulen „Entwerfen und Baukonstruktion I + II“ und dem Modul „Städtebaulicher Entwurf“ auf. Die hier erlernten Methoden, Strategien und Techniken werden als Entwurfswerkzeuge weiter ausgebaut und angewendet.
- Ausbau des Verständnisses von Entwurfsmethodik, Raumphänomenologie, baukonstruktive Detaillierung, Materialkunde
- Einbeziehung von tragkonstruktiver und gebäudetechnischer Vorbemessung von Gebäudeteilen in die Entwurfsausarbeitung.
- Vertiefung von Arbeitstechniken und Arbeitsmittel: Modellbau, analoges und digitales Zeichnen, Schematische und diagrammatische Darstellung entwurfsrelevanter Entscheidungsprozesse, Entwurfs-Visualisierung in analogen und digitalen Techniken.
- Ausarbeitung in verschiedenen Maßstäben und Detailierungsgraden (1:200 - 1:1)
- Training der Präsentation, Kommunikation und Vermittlung des eigenen Entwurfskonzeptes und der architektonischen Umsetzung
- Vermittlung von Analysewerkzeuge zur Ermittlung der Bedürfnisse von Nutzer und Nutzerinnen, z.B. aufgrund ihres Geschlechts, Alters, sozialer und ethnischer Zugehörigkeit
Die begleitenden Vorlesungen Entwerfen und Baukonstruktion III festigen die Kenntnisse des Entwerfens und der Baukonstruktion und bauen sie weiter aus. Interdisziplinäre Fragenstellungen werden über projektintegrierte Lehrveranstaltungen mit den Modulen "Projektintegrierter Entwurf Tragwerk" oder "Projektintegrierter Entwurf Energie" vermittelt und führen so an komplexe baukonstruktive Fragestellungen heran.