Lernergebnisse
Das Modul baut auf die Module Entwerfen und Baukonstruktion I undII2 auf.
Das Entwurfsstudio bearbeitet einen Gebäudeentwurf bis in die Detailebene und führt in die
grundlegenden Strategien eines systematischen Entwurfsprozesses ein. Die Studierenden entwickeln
das Grundverständnis für die prozesshafte Bearbeitung eines Entwurfsprojektes in definierten
Einzelschritten. Sie erlernen analytisches Knowhow und den Einsatz der Analysewerkzeuge auf der
Modellebene – plastisch, grafisch, begrifflich. Sie lernen, diese Werkzeuge als Strukturmerkmale der
Entwurfsarbeit zu erkennen und für die eigene Arbeit entsprechend einzusetzen. Sie lernen, ein breites
Spektrum von Entscheidungsmöglichkeiten im Arbeitsprozess aufzudecken und im Team und mittels
Variantenbildung Lösungsmöglichkeiten zu erkunden. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Moduls
sind die Studierenden in der Lage, die erlernten Methoden, Strategien und Techniken als
Entwurfswerkzeuge im Rahmen des Entwurfsstudios auf eine gegebene kleine Entwurfsaufgabe
systematisch anzuwenden. Das Arbeiten in verschiedenen Maßstäben ermöglicht die Entwicklung
eines architektonischen Konzepts von der städtebaulichen Ebene bis in den Gebäudemaßstab.
Dieses Modul ist mit dem Modul Projektintegrierter Entwurf Stadt verknüpft.
Die Berücksichtigung der unterschiedlichen Bedürfnisse der Nutzer und Nutzerinnen, z.B. aufgrund
ihres Geschlechts, Alters, sozialer und ethnischer Zugehörigkeit, bildet die Grundlage eines jeden
Entwurfs.
Das Modul vermittelt:
Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%