Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60676 / #2

SS 2018 - WiSe 2021/22

Deutsch

Denkmalpflege

6

Dolff-Bonekämper, Gabriele

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

36361600 FG Städtebauliche Denkmalpflege und urbanes Kulturerbe

Stadt- und Regionalplanung

Kontakt


B 3

Straach, Angela

denkmalpflege@isr.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden historisch-bauliche und freiräumliche Gegebenheiten beurteilen und in der Stadt- und Regionalplanung berücksichtigen. Durch die Auseinandersetzung mit der Entwicklung der Denkmalpflege als praktisches und wissenschaftlich-theoretisches Wirkungsfeld haben sie ein Bewusstsein entwickelt für die Bedeutung der historisch überlieferten baulichen Umgebung und den Wert von Denkmalen und Zeitzeugnissen als bauliches und kulturelles Erbe. Durch die Auseinandersetzung mit konkreten Objekten und Fallbeispielen haben sie Einblicke in die praktische Anwendung dieses Wissens erhalten. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%.

Lehrinhalte

Neben der Planungs- und Stadtbaugeschichte bildet die Denkmalpflege eine wesentliche historische Komponente innerhalb des Planungsstudiengangs. Den Studierenden wird durch dieses Modul ein historisches Bewusstsein vermittelt, ohne das eine Orientierung in der Gegenwart ebenso wenig möglich ist, wie das Entwickeln von Leitbildern für die Zukunft. Es werden dafür die theoretischen, historischen und praktischen Grundlagen der Denkmalpflege vermittelt. Hierfür wird unter anderem folgenden Fragen nachgegangen: - Wie entstand die Denkmalpflege? - Wie und warum wurde sie institutionalisiert? - Wie und unter welchen Einflüssen haben sich ihre theoretischen Grundsätze im Wandel der Zeit entwickelt? - Welche Folgen hatte dies für die städtebauliche Denkmalpflege? - Wie funktioniert Denkmalpflege heute (denkmalschutzrechtliches Verfahren, Methoden der Erhaltung)? - Wie sollte die Denkmalpflege in der heutigen Zeit angemessen betrieben und legitimiert werden?

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Geschichte und Theorie der DenkmalpflegeVL06361600 L 06WiSeKeine Angabe2

'Wahlpflicht:

Aus den folgenden Veranstaltungen muss/müssen 1 Veranstaltung(en) abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Praktische DenkmalpflegeIV06361600 L 08SoSeKeine Angabe2
Denkmalschutz in der KulturlandschaftIVSoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Praktische Denkmalpflege (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Denkmalschutz in der Kulturlandschaft (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Geschichte und Theorie der Denkmalpflege (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In der Vorlesung Geschichte und Theorie der Denkmalpflege werden Grundlagen in Bezug auf Entwicklung und Grundsätze der Denkmalpflege erworben und in einem schriftlichen Test dargestellt. In der Integrierten Veranstaltung Praktische Denkmalpflege werden auf der theoretischen Grundlage Beispiele aus der Praxis untersucht und erläutert und dabei die Schwierigkeiten bei der Anwendung der theoretischen Grundlagen in der Praxis thematisiert und diskutiert. In der Integrierten Veranstaltung Denkmalschutz in der Kulturlandschaft werden durch Referate u.ä. zu unterschiedlichen Aspekten und Diskussionen Umgangsweisen mit landschaftlichem Kulturerbe vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Erfolgreicher Abschluss des Moduls B8 („Grundlagen des Städtebaus“).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Schriftlicher Test (90 min.)50schriftlichKeine Angabe
Ausarbeitung in Form eines Dossiers (Gruppenleistung)30schriftlichKeine Angabe
Präsentation der Dossierinhalte (Gruppenleistung)20mündlichKeine Angabe
schriftliche Ausarbeitung der mündliche Prüfungskomponente (max. 10 Seiten)25schriftlichKeine Angabe
Präsentation / Referat (max. 20 min.)25mündlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

- Schriftlicher Test zur Geschichte und Theorie der Denkmalpflege, 50%. - Referat und darauf aufbauende Ausarbeitung („Dossier“), 50%. In den Lehrveranstaltungen der Fachgebiete des Instituts für Stadt- und Regionalplanung wird zur Bewertung von einzelnen Prüfungselementen im Rahmen von Portfolioprüfungen ein ganzzahliges Punktesystem mit 0 bis 15 Punkten genutzt. Dabei entsprechen 15 Punkte der hervorragenden Bearbeitung einer Aufgabenstellung. Weitere Informationen dazu sind im Institut bzw. bei der Studentischen Studienberatung erhältlich.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 65.

Anmeldeformalitäten

quispos

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe