Lernergebnisse
ERWERB VON KENNTNISSEN:
- Einsatz von Softwarepaketen für ingenieurtechnische Anwendungen
- mathematisch-physikalische Grundlagen zu den behandelten Themen
- FE-Modellrechnung für mechanische und elektromagnetische Fragestellungen
- Grundlagen der Simulation mittels MATLAB/Simulink
FERTIGKEITEN:
- souveräner Umgang mit Software für ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen
- kritische Interpretation der Ergebnisse
- Fähigkeit zur Auswahl problemangepasster Software
- Kombination verschiedener Softwareanwendungen für die Produktentwicklung
KOMPETENZEN:
- Übertragung des erworbenen Wissens auf andere Fragestellungen
- eigenständige Entwicklung und Optimierung technischer Produkte
- vollständige Produktentwicklung und -optimierung am PC
- mechatronische Kombination von Ingenieursoftware aus verschiedenen Disziplinen
Lehrinhalte
VORLESUNGEN:
SolidWorks
- Blechbearbeitung und Schweißkonstruktion mit SolidWorks
- FE-Modellierung mechanischer Fragestellungen
- Einsatz von SolidWorks und SolidWorks Simulation für Festigkeitsberechnungen
- Eigenfrequenz- und Eigenformanalysen
- Berechnung von Verformungen, Spannungen
- Netzerstellung und Netzverfeinerung
- Abweichungen gegenüber realen Bauteilen
- Ergebnisdarstellung und Interpretation
COMSOL Multiphysics
- Einführung in die Multi-Domain-Modellierung
- Kopplung verschiedener Module des Multiphysics-Tools COMSOL (z.B. Strukturmechanik, Fluiddynamik, Magnetismus, Elektrostatik)
- Entwurf von FE-Simulationsmodellen zur Auslegung elektromechanisch gekoppelter Aktoren
- Verkürzung der Rechenzeit durch Nutzung von Symmetrien
- Netzgenerierung und Netzverfeinerung, adaptives Netz
- FE-Berechnung von 2D- und 3D-Systemen
- Berechnung von statischen Kennlinien und des dynamischen Verhaltens
MATLAB/Simulink
- Einführung in die Modellierung und Simulation technischer, domänenübergreifender Systeme
- Implementieren von Modellen dynamischer Systeme in MATLAB/Simulink mithilfe der Simulink Bibliotheken
- Erstellen eigener Blöcke und Funktionen in MATLAB/Simulink
- Einführung in numerische Integrationsverfahren und Solvereinstellungen
- Auswertung der Simulationsergebinsse in MATLAB
- Datenaustausch mit anderen Programmen
ÜBUNGEN:
- eigener, aktiver Umgang mit ingenieurtechnischen Softwareprogrammen
- Erlangung von Kenntnissen zur Programmbedienung
- Sicherheit bei der Programmnutzung und bei Problemlösungen
- Vertiefung des Lehrstoffs
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
VORLESUNGEN:
Vermittlung der Lehrinhalte, illustriert anhand vieler Beispiele aus der Praxis
ÜBUNGEN:
- eigener, aktiver Umgang mit einzelnen Softwarepaketen im PC-Pool des Fachgebiets
- Erlangung von Sicherheit bei der Programmbedienung und bei der Problemlösung
- Vertiefung des Lehrstoffs
- die jeweiligen Applikationsprogramme sind für die Übungsteilnehmer im PC-Pool verfügbar