Lehrinhalte
Im Modul werden zunächst die Grundlagen der quantitativen empirischen Sozialforschung als Basis zur Datengewinnung und -aufbereitung im Überblick gezeigt. Die Schwerpunkte des Moduls liegen auf ökonometrischen Methoden und Modellen sowie systemdynamischen Modellen, die in der Verkehrsmodellierung zur Analyse und Prognose der Verkehrsnachfrage Anwendung finden.
Einleitend werden die Grundlagen der quantitativen empirischen Sozialforschung, die u.a. Datenerhebung, -aufbereitung und -analytik umfasst, behandelt. Verkehrserhebungen stellen eine notwendige Grundlage zur Parametrisierung eines Verkehrsmodells dar. Konkret wird dabei auf den Ablauf einer Datenerhebung eingegangen sowie verschiedenen Auswahlverfahren zur Ziehung einer Stichprobe aus der Grundgesamtheit vorgestellt. Zudem werden verschiedene Datenerhebungstechniken präsentiert.
Ein Schwerpunkt liegt auf verkehrsökonometrischen Methoden und Modellen, die in der Verkehrsmodellierung Anwendung finden. Dabei liegt der Fokus auf stetigen ökonometrischen Modellen, diskreten Entscheidungsmodellen, latenten Klassenmodellen sowie Zeitreihenmodellen. Stetige ökonometrische Modelle werden beispielsweise in der Verkehrserzeugung eingesetzt. Diskrete Entscheidungsmodelle dienen vornehmlich zur Evaluierung von diskreten, kategorischen und geordneten Daten. Solche diskrete Entscheidungsmodelle bilden das Fundament für die Analyse der Verkehrsmittel- und Verkehrswegewahl. Latente Klassenmodelle ist ein Klassifikationsverfahren, das beobachtbare diskrete Variablen zu latenten Variablen zuordnet. Mittels der latenten Klassenanalyse lassen sich nicht direkt messbare Konzepte, wie beispielsweise Verkehrsmittelwahlverhalten, über direkt messbare Variablen zu Typologien empirisch abbilden. Zeitreihenmodelle finden in der Verkehrsplanung zur Prognose der Verkehrsnachfrage für einen mittel- und langfristigen Betrachtungshorizont (5-15 Jahre) Anwendung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der System Dynamics Modellierung als spezifische Form der Zeitreihenmodellierung. Theoretische Grundlagen der System Dynamics Modellierung aus dem Bereich der Systemtheorie und der Kybernetik werden diskutiert. Zusätzlich wird die Methodik und das methodische Vorgehen der System Dynamics Modellierung im Detail erörtert. Beispielhaft wird auf verschiedene System Dynamics Modelle, die die Strukturen und die Dynamik des Verkehrssystems abbilden, erläutert. Ferner wird auf das methodische Vorgehen der Kalibrierung und Validierung dieser Modelle vertiefend eingegangen.