Lehrinhalte
In der Verkehrsplanung spielt die Ermittlung der Verkehrsnachfrage eine wesentliche Rolle. Die Grenzraten der Substitution zwischen monetären Einheiten und anderen Eigenschaften der Verkehrsalternativen (SVT, SVR und andere Zahlungsbereitschaften) sind von zentraler Bedeutung sowohl für die Bewertung von Verkehrsprojekten als auch für die Modellierung. Die Einbeziehung externer Kosten erlaubt dabei die Bewertung der gesamten Sozialkosten eines Verkehrssystems.
Vor diesem Hintergrund werden im Modul die wesentlichen ökonometrischen Instrumente behandelt werden, die in der Ermittlung und Schätzung von Verkehrsmodellen Anwendung finden.
Im ersten Teil werden stetige ökonometrische Modelle diskutiert. Im Verkehrsbereich werden diese z.B. in der Verkehrserzeugung angewandt.
Im zweiten Teil werden Modelle zur Evaluierung von diskreten, kategorischen und geordneten Daten eingeführt. Solche diskrete Entscheidungsmodelle bilden das Fundament für die Analyse der Verkehrsmittel- und Verkehrswegewahl. Es werden unterschiedliche Ansätze zur Behandlung von Korrelation, Variabilität und fehlender Information analysiert. Mit Hilfe entsprechender Software werden Modelle geschätzt.
Im dritten Teil wird die Anwendung der verschiedenen Modelle im Verkehrsbereich tiefergehend analysiert. In diesem Kontext werden die Datenart (revealed vs stated preferences), Erhebungsart, Validierung sowie die Anwendung abgeleiteter Zahlungsbereitschaften thematisiert.