Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Die Studierenden werden durch Seminare, Referate sowie Eigenrecherche die Lehrinhalte erlernen. Besonders stehen offene Diskussionen zu Themen aus der Nachhaltigkeit und der nachhaltigen Chemie im Fokus. Es soll durch den Dialog zu diesen Themen gelernt werden, wie man sie miteinander verknüpft und auf Produkte anwendet (Systemdenken). Dies wird in Gruppenarbeit sowie selbstständiger Arbeit geübt. In der Nachhaltigkeitsanalyse sollen die gegebenen Quellen kritisch analysiert werden. Die gemeinsame Bearbeitung der Fallbeispiele soll als Inspiration fungieren, um eigene Lösungsansätze zu formulieren, welche die Nachhaltigkeit eines Produktes erhöhen würde. Während des Verlaufs der Veranstaltung wird das Konzept des “ungradings” angewandt, welches auf Eigen- und Gruppenbewertung basiert. Zum Schluss der Veranstaltung werden die Teilgruppen eine schriftliche Dokumentation der Gruppenarbeit sowie eine Zusammenfassung der Ergebnisse einreichen.