Lernergebnisse
In der Veranstaltung werden die Grundlagen der reellen Analysis vermittelt. Der Stoff der Vorlesung
bildet das Fundament für jede weitere mathematische Arbeit im analytischen Bereich. Die Studierenden
sind vertraut mit der Struktur mathematischer Schluss- und Arbeitsweisen und können diese in den
aufbauenden mathematischen Lehrveranstaltungen anwenden.
Fachkompetenz: 50%, Methodenkompetenz: 30%, Systemkompetenz: 10%, Sozialkompetenz: 10%
Lehrinhalte
Mengen und Abbildungen; Aufbau des Zahlensystems; Folgen und Reihen reeller und komplexer Zahlen,
Vollständigkeit der reellen Zahlen; Raum der stetigen Funktionen, gleichmäßige Konvergenz; Differen-
tiation im Eindimensionalen, Taylorscher Satz, Differentiation von Funktionenreihen; Potenzreihen und
elementare Funktionen; Regelintegral oder Riemannsches Integral, uneigentliche Integrale.
Gegebenenfalls kann aufgrund der Kürze der Sommersemester ein Teil des Stoffes in die Analysis II des folgenden Wintersemesters übertragen werden.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Vorlesungen, Übungen, Tutorien.