Lehrinhalte
1. Medienwissenschaft:
Vorstellung und Bearbeitung ausgewählter Klassiker aus Medientheorie und -geschichte.
2. Soziologie:
Aktuellere soziologische Theorien und Zeitdiagnosen, wichtige gegenwärtige Grundlagentheorien (darunter Systemtheorie, Praxistheorie, Theorie des kommunikativen Handelns etc.), Auseinadersetzung mit den aus der jeweilige Perspektive dieser Theorien vorgenommenen Diagnosen der Gegenwartsgesellschaft (zur "Weltgesellschaft", "Risikogesellschaft"), jüngste theoretische Entwicklungen
3. Linguistik:
Grundbegriffe, Methoden und Problemstellungen der Sprachanalyse; praktische Anwendungen und Beispiele zu allen strukturellen Ebenen mit besonderem Gewicht auf Phonologie, Morphologie und Syntax.
4. Kommunikationswissenschaft:
Grundlagen der Kommunikationswissenschaft; die lautsprachliche Kommunikationskette; der Zeichenbegriff; Kommunikationsmodelle; nonverbale Kommunikation; Phonation; das Gehör; Beschreibungsgrößen der Artikulation; funktionale Phonetik (Phonologie); Prosodie; Forensische Phonetik.
5. Medieninformatik
Grundbegriffe; Medien; Modalitäten; Kodes; Audio; gesprochene/geschriebene Sprache; Bilder; Video; Grafik; Haptik; Multimedia und Multimodalität; Gestaltungsprozesse; Standards.
6. Digitale Vernetzung (Verteilte offne Systeme)
Software-defined Networks (Mobilkommunikation); Dienstplattformen (Cloud-Technologien);
Datenplattformen (Semantic Web); Applikationen (Web of Things); Systemqualität (Testen und
Zertifizieren); Digitalisierung im öffentlichen Sektor (Open Data)