Lehrinhalte
Prozessführung + Projekt Prozessführung:
-Modellierung, betreiben kontinuierlicher Prozesse, Rezeptfahrweise, Prozessleittechnik, Integration, Rolle des Anlagenfahrers in der Prozessführung
-Anfahren von Prozessen
-Aspekte der Prozesssicherheit und der Qualitätssicherung im Kontext der Prozessführung
-Beurteilung der Betreibbarkeit durch quantitative Ansätze wie RGA, SVA, RDG, BRGA
-Grundlagen von Operatortrainingssystemen und deren Anwendungen
-Bedienphilosophien
Struktur- und Parameteridentifikation (SPI):
-Identifikation der in linearen und nichtlinearen Modellen auftretenden Parameter und Strukturen aus experimentellen Daten
-Inhalte: Testsignale, least squares Verfahren, prediction error Methoden, Maximum likelihood Me-thode, nichtlineare Optimierung, Optimale Versuchsplanung, Einführung in die Stochastik.
Rechnergestützte Methoden der Regelungstechnik I
-Lösung regelungstechnsicher Aufgaben mit Matlab
Mehrgrößenregelung im Zeitbereich
Mehrgrößensysteme im Bildbereich; Charakterisierung linearer Systeme (Stabilität, Beobachtbarkeit, Steuerbarkeit); Synthese linearer Regelkreise im Mehrgrößenfall (Polvorgabe, eigenstructure assigne-ment, opt. Regelung, etc.); Zustandsbeobachter; Kalman-Filter; Einführung Stochastik