Lernergebnisse
Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse der allgemeinen Mikrobiologie besitzen, die unabdingbare Voraussetzung für die Nutzung von Mikroorganismen im Lebensmittelbereich und für das Verständnis von Hygieneanforderungen sind, weiterführende Kenntnisse lebensmitteltechnologisch relevanter mikrobiologischer Sachstände, sowie Kenntnisse auf dem Gebiet der molekularbiologischen Diagnostik von Lebensmitteln besitzen, die Formen pro- und eukaryotischer Mikroorganismen kennen, grundlegende mikrobiologische sowie molekularbiologische Arbeitstechniken und Bestimmungsmethoden beherrschen, die sie zur Beurteilung und Bewertung mikrobiologischer Prozesse in der Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelmikrobiologie befähigen.
Kenntnisse auf die Gebiet der Hygiene sowie Detektion und Vermeidung mikrobiologischer Kontaminationen in Lebensmittelbetrieben unter besonderer Berücksichtigung der Gegebenheiten in einer Brauerei besitzen, die Fähigkeit besitzen, Problemstellungen beim Produktionsprozess zu analysieren und Lösungsmethoden zu entwickeln, praxisnahe Methoden für Routineuntersuchungen im Betrieb als auch darüber hinaus gehende Bestimmungsmethoden zur genaueren Identifizierung von Mikroorganismen kennen und die Fähigkeit zur Entwicklung auf diesem Gebiet besitzen.
Die Veranstaltung vermittelt:
40% Wissen & Verstehen, 20% Analyse & Methodik , 40% Anwendung & Praxis
Lehrinhalte
Vorlesung Grundlagen der Mikrobiologie:
Morphologie, Cytologie und Zellbiologie von Pro- und Eukaryoten; Vermehrung und Beweglichkeit von Prokaryoten, Vermehrung (geschlechtlich, ungeschlechtlich) von Eukaryoten; Viren; mikrobieller Stoff-wechsel, Wachstum, Kultivierung, Inaktivierung von Mikroorganismen; Analytik von Mikroorganismen; Bakterien, Hefen und filamentöse Pilze in der angewandten Mikrobiologie; Infektionen/Infektionskrank-heiten durch Mikroorganismen.
Vorlesung Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene für Brauwesen: Mikrobielle Stoffwechselleistungen (Glycolyse, PPP, KDPG, Atmung), Fermentation von Mikroorganismen in Lebensmitteln tierischer und pflanzlicher Herkunft, Nachweisverfahren für Lebensmittelverderber. MOs in der Brauindustrie/in Schritten des Brauprozesses, Genomics der Brauereihefen, Mikrobiologische Kontaminanten; HACCP-Konzepte; Genetic engineering in der Brauindustrie.
Mikrobiologische Betriebs- und Qualitätskontrolle in der Brauerei: Identifikation und Charakterisierung von brauereirelevanten Mikroorganismen (MO; Bakterien, Hefen und Hyphenpilze) in Anstellhefe, Bottichbier, Flaschenbier, Würze und Grünmalz, Nachweismethoden zum Qualitätsmanagement , Isolation von MO aus Proben; Anreicherungsverfahren, Selektion und Kultivie-rung über spezifische Nährböden, Charakterisierung durch biochemische Methoden und morphologische Bestimmung (Bsp. gereinigte Flaschen etc)
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
VL: Frontalvorlesung, wobei Querverweise zwischen den Kapiteln zu einem vertieften Verständnis der Lehrinhalte führen. Sie folgt einem festgelegten und den Teilnehmern vorher bekannt gegebenen thematischen Aufbau, der bei Bedarf unterbrochen wird, um theoretische Grundlagen vorzustellen und zu diskutieren.
PR: Das vorlesungsbegleitende mikrobiologische Praktikum ist zugeschnitten auf Fragestellungen der mikrobiologischen Betriebs- und Qualitätskontrolle im Brauwesen. Die Experimente im Praktikum Mikrobiologische Betriebs- und Qualitätskontrolle werden zu Beginn des Praktikums besprochen und von den Studierenden in Zweiergruppen durchgeführt, ausgewertet, protokolliert und evaluiert. Sie sind Voraussetzung für das jeweilige Teilnahmetestat. Dieser Kurs ist ein Praktikum mit eindeutig praktischer Tätigkeit. Unter direkter Betreuung von wiss. Assistenten werden Tutoren eingesetzt, die die Versuche vorbereiten, während der Durchführung die Studierenden mit anleiten und betreuen, die Experimente nachbereiten sowie Korrekturaufgaben mit bearbeiten.