Lehrinhalte
Weiterentwicklung des architektonischen Instrumentariums in folgenden Grundlagen:
Entwurfsmethodik, Raumphänomenologie, baukonstruktive Detaillierung, Materialkunde, Einbeziehung tragkonstruktiver und gebäudeenergetischer Komponenten und Systeme in die Entwurfsausarbeitung.
Arbeitstechniken und Arbeitsmittel:
Modellbau, Zeichnung, Schematische Darstellung von gebäudetechnischen - und energetischen Aspekten, Entwurfs-Visualisierung in analogen und digitalen Techniken. Erarbeitung in verschiedenen Arbeitsmedien und Maßstäben (1:200 - 1:1)
Training der Präsentation und Kommunikation der Entwurfsprojekte in den Zwischen- und Endpräsentationen, der Jahresausstellung und der Jahrespublikation.
Die Vorlesung Entwerfen und Baukonstruktion erweitert die Grundlagen des Entwerfens und Konstruierens und führt projektspezifisch in die Methodik ihrer Verknüpfung ein. Eine Ringvorlesung Gebäudekunde führt in die Grundlagen der Gebäudekunde ein. Die Vorlesung vermittelt Grundlagen der Analyse und Kategorisierung von unterschiedlichen Gebäudetypen (Wohnbauten, Gewerbebauten etc.): Nutzungsansprüche, Funktionen und deren Zusammenhänge, Flächen- und Raumbedarf, räumliche Realisierungsmöglichkeiten, gesetzliche Regelungen sowie die historische Bedingtheit und den kulturellen Kontext der Gebäudetypen.