Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#10399 / #8

WiSe 2021/22 - WiSe 2021/22

Deutsch

Mündliche Kommunikation in Forschung und Praxis (MA-SK 5b) / (MA-MED 7/4) (Mündliche Kommunikation in Forschung und Praxis)

9

Burkhardt, Felix

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Sprache und Kommunikation

31351100 FG Kommunikationswissenschaft

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


HBS 9

Hacker, Anabell

sekr@kw.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - verfügen die Studierenden über vertieftes Fachwissen der Sprechwissenschaft, - kennen die Studierenden spezifische Probleme der mündlichen Kommunikation und ihre Lösungsansätze, - kennen die Studierenden aktuelle Methoden zur Analyse und Synthese von Sprachsignalen, - sind die Studierenden in der Lage, die (elektro-)akustische Manifestation nicht-linguistischer Information zu (er-)kennen, zu beschreiben, zu analysieren und zu interpretieren, - sind die Studierenden fähig, die multiple Transformation und Modulation von lautsprachlicher Information nachzuvollziehen und zu erklären, - können die Studierenden mögliche Störfaktoren bzw. -formen mündlicher Kommunikation und deren Auswirkungen erkennen, - sind die Studierenden in der Lage, unterschiedliche Software zur Durchführung von Sprachschallanalysen anzuwenden, - können die Studierenden die für spezifische Fragestellungen relevanten akustischen Eigenschaften von Sprachsignalen identifizieren und interpretieren, - sind die Studierenden in der Lage, methodisches Wissen auf neue Forschungsfragen der sprechbezogenen Kommunikationsforschung zu übertragen, - sind die Studierenden fähig, selbständig relevante Fragestellungen mit Hilfe von Sprachschallanalysen zu bearbeiten, indem sie Zusammenhänge zwischen akustischen Eigenschaften von Sprachsignalen und Sprechereigenschafte und/oder Hörerurteilen aufdecken, - können die Studierenden die Bedeutung und den Nutzen der Sprachschallanalyse sowie verschiedener Eigenschaften von Sprachsignalen für die Anwendung in der wissenschaftlichen Forschung oder den Einsatz in mindestens einem Berufsfeld (z.B. forensische Phonetik/Linguistik, Sprechtrainer, Entwicklung von Sprachdialogsystemen) beurteilen, - sind die Studierenden in der Lage, in Projektgruppen eigenständig aktuelle Probleme zu bearbeiten, - sind die Studierenden fähig, sich differenziert und allgemeinverständlich schriftlich und mündlich zu angewandten und praktischen Aspekten der sprechbezogenen Kommunikationsforschung zu äußern, - sind die Studierenden kompetent, eigene Stärken in eine Teamarbeit einzubringen, um aktuelle Probleme zu bearbeiten, - sind die Studierenden fähig, die Verbindungen zwischen Grundlagenforschung und anwendungsbezogener Forschung zu reflektieren.

Lehrinhalte

Gegenstand des Moduls sind die Einführung in aktuelle Themen der Sprechforschung einerseits und andererseits in spezifische Berufsfelder: Unter wechselnden Themen wie z.B. der Sprachsyntheseforschung als Teil der Mensch-Maschine-Kommunikation oder aktueller Fragen der Sprechwirkungsforschung werden Zusammenhänge zwischen akustischem Sprachsignal und (der Wahrnehmung von) Eigenschaften des Sprechers (durch den Hörer) wie z.B. Alter, Geschlecht/Gender, emotionaler oder gesundheitlicher Zustand und Persönlichkeitsmerkmale herausgearbeitet. An konkreten Aufgaben wie z.B. einer Täteridentifikation anhand von Sprachaufnahmen wird der Einsatz der Fachkenntnisse, speziell die Fähigkeiten zur Analyse und Interpretation von Sprachsignalen, mit Blick auf berufspraktische Erfordernisse überprüft und eingeübt.

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Aus den folgenden Veranstaltungen muss/müssen 2 Veranstaltung(en) abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Forensische SprecherbeurteilungSEM3135 L 337SoSeDeutsch2
Individuelle SprechstileSEM3135 L 314SoSeDeutsch2
Maschinelle SprachverarbeitungSEM3135 L 325WiSeDeutsch2
Stimme und AlterSEM3135 L 330WiSeDeutsch2
DialogsystemSEM3135 L 303SoSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Forensische Sprecherbeurteilung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
Portfolioprüfung1.060.0h60.0h
135.0h(~5 LP)

Individuelle Sprechstile (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
Portfolioprüfung1.060.0h60.0h
135.0h(~5 LP)

Maschinelle Sprachverarbeitung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
Portfolioprüfung1.060.0h60.0h
135.0h(~5 LP)

Stimme und Alter (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
Portfolioprüfung1.060.0h60.0h
135.0h(~5 LP)

Dialogsystem (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
Portfolioprüfung1.060.0h60.0h
135.0h(~5 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminare Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 47

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswert: - Selbstständiges Arbeit mit dem Analyseprogramm PRAAT wird erwartet - Modul MA-SK 3b sollte abgeschlossen sein - Modul MA-SK 4b sollte abgeschlossen sein

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
10-seitiger schriftlicher Projektbericht oder Referat/Präsentation zuzüglich 5-seitige Datenanalyse (1)1flexibelKeine Angabe
10-seitiger schriftlicher Projektbericht oder Referat/Präsentation zuzüglich 5-seitige Datenanalyse (2)1flexibelKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Benotete Portfolioprüfung: In jeder Lehrveranstaltung ist nach Rücksprache mit der/dem Lehrenden eine der folgenden Leistungen (Alternativen) zu erbringen: - 10-seitiger schriftlicher Projektbericht - Referat/Präsentation zuzüglich 5-seitige Datenanalyse Die Gewichtung ist 1:1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreicht Gesamtpunktezahl aus. Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Pflichtmodul im Masterstudiengang "Sprache und Kommunikation" mit dem Schwerpunkt "Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft"

Sonstiges

Keine Angabe