Lernergebnisse
Die Studierenden werden an Entwurf, Bemessung und konstruktive Durchbildung von Massivbrücken und
Stahlbrücken herangeführt. Es erfolgt eine Einführung in die Grundsätze der Brückenbauplanung mit Vermittlung der wesentlichen Grundlagen zum Entwurf der verschiedenen Brückentypen wie Balken, Fachwerk und Bogen.
Fachkompetenz 60 %, Methodenkompetenz 20 %, Systemkompetenz 10 % , Sozialkompetenz 10 %
Lehrinhalte
Dieses Modul führt in die tragwerksorientierten Konzepte des Entwerfens und Konstruierens für den Brückenbau ein. Das Modul dient damit auch als Vorbereitung für das Entwurfsseminar Brückenbau am Ende des Studiums.
Im Einzelnen werden behandelt:
- Grundlagen des Entwurfs und der konstruktiven Durchbildung von Straßen- und Eisenbahnbrücken,
insbesondere der Tragsysteme und der Querschnittsausbildungen
- Hintergründe der normativen Regeln zu den Einwirkungen
- Bemessung und Konstruktion der Haupttragelemente von Beton- und Spannbetonbrücken in den
Grenzzuständen der Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Ermüdung, Berechnung der Querverteilung,
Dimensionierung der Vorspannung auch unter Beachtung der zeitabhängigen Verluste
- Bemessung und Konstruktion der Fahrbahn- und Haupttragelemente von Stahlbrücken einschl. orthotroper
Platten in den Grenzzuständen der Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Ermüdung
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Die Lehrveranstaltungsformen Vorlesung, zur theoretischen Stoffvermittlung, und Übung, für die praktische Anwendung, wechseln sich ohne zeitliche Festlegung ab.