Zur Modulseite PDF generieren

#20675 / #1

Seit SS 2019

Deutsch

Seminar Industrielle Prozesse / Technisch-chemische Prozesse an Beispielen

3

Schomäcker, Reinhard

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


Keine Angabe

Beuster, Frank

schomaecker@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden können durch die Bearbeitung aktueller wirtschaftlich-technischer Fragestellungen die gelernten Inhalte verknüpfen und sind in der Lage, interdisziplinäre Lösungen unter Beachtung ökonomischer und technischer Fragestellungen zu erarbeiten.

Lehrinhalte

- Recherche - Präsentationstechnik - Ausarbeitung technischer Berichte - Vorträge der Teilnehmer zu ökonomisch-technischen Fragestellungen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Industrielle Prozesse / Technisch-chemische Prozesse an Beispielen (TC III)SEM0235 L 851SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Industrielle Prozesse / Technisch-chemische Prozesse an Beispielen (TC III) (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminar: Vertiefung des Vorlesungsstoffes anhand ausgewählter Beispiele

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Die Vorlesung Industrielle Prozesse / Technisch-chemische Prozesse an Beispielen (TC III) sollte parallel besucht werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Vortrag30mündlich25 min
Schriftliche Ausarbeitung70schriftlich20 Seiten zzgl. Anhang

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung persönlich im Prüfungsamt

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Vorlesungsskript

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Büchel, K. H., H.-H. Moretto und P. Wodisch: Industrielle anorganische Chemie, 4. Auflage; Wiley-VCH, Weinheim u.a., 2014 (auf Englisch: 2000)
Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology; Hrsg. Kroschwitz, J., 5. Auflage, ab 2004
M.Baerns, H. Hofmann, A. Renken: Chemische Reaktionstechnik; G.Thieme Verlag, 1992
M. Jakubith: Grundoperationen und chemische Reaktionstechnik, Wiley-VHC, 1998
O. Levenspiel: Chemical Reaction Engineering; John Wiley & Sons, 1972
Onken, U., u. a.: Chemische Prozesskunde; Wiley-VCH, Weinheim u.a. 2014
Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie; Hrsg. Bailey, W., Weinheim, Verlag Chemie, 5. Aufl., ab 1985; oder Electronic Release 2009
W.R.A. Vauck, H.A. Müller: Grundoperationen chemischer Verfahrenstechnik, VCH, 1987
Weissermel, K. und H.-J. Arpe: Industrielle Organische Chemie, Weinheim u.a., Verlag Chemie 1998 oder die englischsprachige Auflage aus dem Jahr 2003
Winnacker-Küchler: Chemische Technologie; Hrsg. R. Dittmeyer u.a.; 5. Aufl. Wiley-VCH, Weinheim, ab 2003

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe