Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#10702 / #2

Seit SoSe 2020

Deutsch

Kognitive Linguistik im technischen Zeitalter (BA-KulT SK 2a) (Kognitive Linguistik im technischen Zeitalter)

9

Schwarz-Friesel, Monika

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Sprache und Kommunikation

31351800 FG Allgemeine Linguistik

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


HBS 8

Hembd, Johanna Marieke

monika.schwarz-friesel@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls - sind die Studierenden in der Lage, die wichtigsten Theorien, Modelle und Ergebnisse der Spracherwerbsforschung wiederzugeben und einander gegenüberzustellen, - können die Studierenden Prozesse der Sprachproduktion und -rezeption mit den einschlägigen Terminologien beschreiben und analysieren, - sind die Studierenden in der Lage, die verschiedenen Methoden der Psycholinguistik zu identifizieren und kritisch zu bewerten, - können die Studierenden die zentralen Theorien und Modelle der kognitionswissenschaftlich ausgerichteten Linguistik wiedergeben und erläutern sowie diese auf authentische sprachliche Phänomene beziehen, - können die Studierenden die verschiedenen Methoden der anwendungsorientierten Sprach- und Kommunikationswissenschaft einander gegenüberstellen und für die Bearbeitung empirischer Forschungsfragen auswählen und anwenden, - sind die Studierenden in der Lage, die Funktionen von Sprache in verschiedenen Kommunikationsbereichen zu erkennen und anhand qualitativer Korpusanalysen authentischen Sprachmaterials zu erklären, - können die Studierenden einschlägige text- und gesprächslinguistische Modelle und Theorien erläutern und in der Analyse authentischer Daten anwenden, - sind die Studierenden fähig, sprachliche Aspekte der Konstruktion von Geschlechterdifferenz erkennen und kritisch reflexiv analysieren, - sind die Studierenden in der Lage, Sprach- und Kommunikationsformen in den Neuen Medien mit sprachwissenschaftlichen Methoden zu analysieren. - sind die Studierenden in ihrer Fähigkeit gestärkt, selbstständig Forschungsfragen zu entwickeln und die Ergebnisse mündlich und schriftlich zu dokumentieren und zu präsentieren.

Lehrinhalte

• Spracherwerbsforschung • Sprachproduktionsforschung • Sprachrezeptionsforschung • Methoden der Psycholinguistik (Anwendung/Reflexion/Kritik) • funktionale Analysen im Schnittstellenbereich von Sprach- und Kommunikationswissenschaft • Sprachkritik • Genderlinguistik • Referenztheorien • Sprache und Gewalt • Verbaler Antisemitismus • Sprachfunktionen wie Manipulation und Persuasion • Qualitative Analysen authentischen Sprachmaterials • Textlinguistik und Gesprächslinguistik

Modulbestandteile

Wahlpflicht 1:

Aus den folgenden Veranstaltungen muss/müssen 1 Veranstaltung(en) abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Einführung in die empirische SprachforschungSEMWiSeDeutsch2
Einführung in die Interaktion von Sprache und kognitiven SystemenSEMWiSeDeutsch2
Sprache, Geist, Gehirn: Einführung in die Psycho- und NeurolinguistikSEMWiSeDeutsch2

Wahlpflicht 2:

Aus den folgenden Veranstaltungen muss/müssen 1 Veranstaltung(en) abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Einführung in die linguistische PersuasionsforschungUESoSeDeutsch2
Einführung in die SprachkritikSEMSoSeDeutsch2
Einführung in die TextlinguistikSEMSoSeDeutsch2
Einführung in funktionalanalytische LinguistikUESoSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in die empirische Sprachforschung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung1.045.0h45.0h
75.0h(~3 LP)

Einführung in die Interaktion von Sprache und kognitiven Systemen (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung1.045.0h45.0h
75.0h(~3 LP)

Einführung in die linguistische Persuasionsforschung (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung1.045.0h45.0h
75.0h(~3 LP)

Einführung in die Sprachkritik (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung1.045.0h45.0h
75.0h(~3 LP)

Einführung in die Textlinguistik (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung1.045.0h45.0h
75.0h(~3 LP)

Einführung in funktionalanalytische Linguistik (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung1.045.0h45.0h
75.0h(~3 LP)

Sprache, Geist, Gehirn: Einführung in die Psycho- und Neurolinguistik (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung1.045.0h45.0h
75.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.0120.0h120.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminare, Übungen Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1. Voraussetzung
Modul10418 [Einführung in die Linguistik: Theorien und Methoden (BA-KulT SK 1)] bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Präsentation1mündlich15-30 Minuten
schriftliche Ausarbeitung oder Dokumentation einer empirischen Studie2schriftlich15 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Benotete Portfolioprüfung: 15 -30 -minütige mündliche Präsentation oder eine vergleichbare Leistung sowie 15-seitige schriftliche Ausarbeitung oder Dokumentation einer empirischen Studie in der jeweils anderen Lehrveranstaltung. Die Gewichtung ist 1:2. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulpr+üfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Kultur und Technik / Sprache und Kommunikation (B. A.)19SoSe 2020SoSe 2024
Wahlpflichtmodul im BA Kultur und Technik, Sprache und Kommunikation

Sonstiges

Keine Angabe