Zur Modulseite PDF generieren

#60059 / #1

SS 2014 - SS 2014

Deutsch

Architekturvermittlung

6

Hofmann, Susanne

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

36361300 FG Städtebau und Siedlungswesen

Stadt- und Regionalplanung

Kontakt


A 1

Keine Angabe

hofmann@baupiloten.com

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden lernen ausgewählte Strategien der zielgruppengerechten Kommunikation - verbale und visuelle – kennen. Ziel ist dabei die Vermittlung von architekturtheoretischen Grundlagen des Partizipativen Entwerfens. Es soll eine Übersicht zu Formen, Verfahren und Methoden der Kommunikation in Architekturprozessen gegeben werden. Diese können beispielhaft am eigenen Projekt erprobt werden. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz: 40%; Methodenkompetenz: 40%, Systemkompetenz: 10%, Sozialkompetenz: 10%.

Lehrinhalte

Im Seminar wird anwendungsorientiertes Wissen vermittelt:visuelle und verbale Darstellung, zielgruppengerechte Kommunikation, Möglichkeiten und Grenzen fachspezifischer Vermittlungsstrategien in der Architektur. Ausgewählte Beispiele relevanter Architekturtheorien und dokumentiereter Entwurfsmethoden dienen als Grundlage und Ergänzung der Diskussion, Exemplarisch wird die Vielfalt partizipativer Ansätze untersucht, insbesondere der Zusammenhang von Ziel, Methode und Ergebnis. Anwendungsbeispiele – z.B. verschiedene Partizipationsprojekte - stellen den unmittelbaren Bezug zur Praxis her. Das Modul wird in der Regel im inhaltlichen Zusammenhang mit den jeweils aktuellen Projekten der Baupiloten angeboten, kann nach Rücksprache mit dem Modulverantwortlichen auch ohne Entwurfsprojekt belegt werden.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
ArchitekturvermittlungIV06381600 L 05WiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Architekturvermittlung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Einführung, angeleitete Recherche, Vermittlung von Interviewmethoden, Lehrgespräch. Strukturierung und Präsentation - ggf. Analyse und Diskussion.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Immatrikulation im Bachelor-Studiengang Architektur oder Landschaftsarchitektur.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Persönliche Anmeldung zum Modul im Fachgebiet Die Baupiloten

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
siehe www.baupiloten.com, www.ökopop.com

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Das Modul kann im Bachelor-Studiengang Architektur oder als Wahlfach im Bachelor- Studiengang Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur angewendet werden.

Sonstiges

Prüfungsäquivalente Studienleistungen in Form von Rechercheergebnissen, Projektberichten, Präsentationen und Diskussionsbeiträgen. Am Ende wird ein umfassender Bericht erstellt, in dem die Entwicklung des gesamten Projekts ersichtlich ist. Umfang und Gewichtung dieser Einzelbestandteile sind stark themenabhängig und werden deshalb jeweils rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn bekannt gegeben. Die Anzahl der Teil-Prüfungsleistungen beträgt max. drei.