Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50854 / #4

SoSe 2021 - SoSe 2022

Deutsch

Umweltgerechtigkeit - Praxisseminar

6

Schwedes, Oliver

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331600 FG Integrierte Verkehrsplanung

Verkehrswesen

Kontakt


SG 4

Klimeczek, Heinz-Josef

sekretariat@ivp.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden haben ein Verständnis für die hohe Praxisrelevanz der einzelnen Themenfelder des neuen gesundheitsorientierten Berliner Umweltgerechtigkeitsansatzes für die Stadtentwicklung, Stadterneuerung und quartiersbezogenen Umweltplanung. Durch den intensiven fachlichen Austausch mit Referenten aus der Praxis, der Diskussion vor Ort im Rahmen der Fachexkursion sowie der thematischen quartiersbezogenen Gruppenarbeiten während der Lehrveranstaltung, erkennen sie die ressortübergreifenden umweltpolitischen Herausforderungen und Entscheidungsbedarfe, die sich durch die bundesweite Umweltgerechtigkeitsdebatte und deren Umsetzung auf der lokalen Ebene abzeichnen. Im Vordergrund der Veranstaltung steht die Umsetzung von praxistauglichen Strategien, Maßnahmen und Projekten, die mit den Partnern aus der behördlichen bzw. freiberuflichen Praxis diskutiert werden und die unterschiedliche fachliche Sicht und Herangehensweisen verdeutlichen. Vor diesem Hintergrund können die Studierenden die neuen Erkenntnisse, Handlungsempfehlungen und Umsetzungsschritte nachvollziehen und in die aktuelle umweltpolitische Diskussion auf der Landes- und Bundesebene sowie im internationalen Kontext einordnen. Sie haben ein Verständnis für die partei- und umweltpolitischen Unterstützungen und administrativen Hemmnisse auf der Landes- und Bezirksebene. Sie können praxisorientierte Fachliteratur, Fachgutachten sowie grundlegende bundes- und landespolitische Beschlüsse, fachpolitische Entscheidungen auswerten und gezielt in die Entwicklung von Quartierskonzepten einbringen. Die Studierenden sind in der Lage die unterschiedlichen quartiersbezogenen Umsetzungskonzepte bewertend und vergleichend gegenüberzustellen. Im Hinblick auf die Praxisrelevanz haben die Studierenden - auch aufgrund der Diskussion mit externen Partnern - einen fundierten und systematischen Einblick in die Umsetzung der Berliner Umweltgerechtigkeitsstrategie, der Organisation, der Entscheidungsprozesse sowie das Zusammenwirken der planenden Berliner Fachverwaltungen erhalten. Durch die externe Expertise sowie durch die inhaltliche Ausrichtung des Praxisseminars kennen sie das administrative Zusammenwirken der Senats- und Bezirksverwaltungen mit Verbänden, Institutionen, Forschungseinrichtungen und freien Planungsbüros. Dies gilt insbesondere bei der Planung und Umsetzung städtebauliche Maßnahmen und Projekte. Die fachlichen Zuständigkeiten und die Abgrenzung ressortbezogener Aufgabenbereiche sind ihnen bekannt. Weitere Kompetenzen bilden die Fähigkeiten, mit einem interdisziplinären Publikum zu interagieren, einen partizipativen Planungsprozess zu moderieren sowie etablierte Planungsprozesse kritisch hinterfragen zu können. Die Studierenden haben aufgrund der praxisbezogenen Ausrichtung des Seminars, der Diskussion mit externen Fachreferenten aus den unterschiedlichen administrativen und freiberuflichen Tätigkeitsbereichen sowie der quartiersbezogenen Fachexkursion Kenntnisse - über das neue interdisziplinäre Themenfeld Umweltgerechtigkeit und die enge Verbindung mit den Bereichen Umwelt-, Gesundheits- und Stadtentwicklungspolitik auf der Senats- und der Bezirksebene sowie der Parlamente und Ausschüsse auf der Landes- und Bundesebene - der Umsetzung und Weiterentwicklung des Themenfeldes in Berlin und in anderen deutschen und europäischen Metropolenräumen - über den konzeptionellen Aufbau und die Entwicklung kleinräumiger praxistauglicher Umweltbelastungsanalysen in den Quartieren der Hauptstadt - der wesentlichen innovativen Ansätze der Umweltgerechtigkeitsstrategie im internationalen Kontext, insbesondere im Hinblick auf die Herstellung von mehr urbaner Gesundheit - über die Tätigkeitsfelder der Fachreferenten u. a. Mitarbeiter aus den planenden Verwaltungen, den Verbänden und Instituten sowie der freischaffenden Planungsbüros.

Lehrinhalte

In der praxisorientierten Lehrveranstaltung im SoSe 2021 (Modul „Umweltgerechtigkeit - Praxisseminar“) werden die umwelt- und stadtentwicklungsplanerischen Herausforderungen vermittelt, die sich mit der Umsetzung von Strategien, Maßnahmen und Projekten vor dem Hintergrund der neuen bundes- und europaweiten Umweltgerechtigkeitsdebatte abzeichnen. Ein weiterer Kernbestandteil des Praxisseminars ist die Diskussion mit externen Fachreferenten, die zu unterschiedlichen Themenfeldern berichten. Im Vordergrund stehen die wissenschaftlichen und GIS-gestützten Untersuchungen, die das Umweltbundesamt und das Land Berlin seit 2008 durchführen, um die Zusammenhänge zwischen Umwelt, Stadtentwicklung, Verkehr, Gesundheit und sozialen Faktoren praxistauglich für integrierte Planungskonzepte und umweltpolitischen Entscheidungsprozesse aufzubereiten. Die externen Experten aus unterschiedlichen Behörden, Verbänden und Planungsbüros vermitteln verschiedene Sicht- und Herangehensweisen, so dass fachlich-inhaltliche Vorgaben und Rahmenbedingungen erkennbar werden. Das Ziel des Praxisseminars besteht darin, die neuen Erkenntnisse, Handlungsempfehlungen und Umsetzungsschritte nachzuvollziehen und im Rahmen des urbanen Gesundheitsschutzes erklären und vergleichend gegenüberstellen zu können. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie wird auf die aktuelle Lage, mögliche Perspektiven und gesundheitspolitische Herausforderungen im Kontext der „Post-Corona-Stadt“ eingegangen. Gleichzeitig wird ein vertiefter und systematischer Einblick in die Organisation, die Entscheidungsprozesse und das Zusammenwirken der Berliner Fachverwaltungen, Organisationen und Verbänden gegeben. Schwerpunkt der Fachexkursion ist die städtebauliche Umsetzung gesunder Wohnverhältnisse im Rahmen des Reformwohnungsbaus in der Zwischenkriegszeit. Die unterschiedlichen städtebaulichen und umweltpolitischen Zielsetzungen werden praxisnah aufgezeigt und diskutiert. Die aktive Teilnahme an der Veranstaltung ist Grundvoraussetzung zum Verständnis der vermittelten Inhalte. Hierzu gehört vor allem die Diskussion im Plenum, die Mitarbeit in den Kleingruppen sowie der fachliche Austausch mit den externen Referenten. Die administrativen, umweltpolitischen, städtebaulichen sowie (bau-)rechtlichen Rahmenbedingungen und Vorgaben werden in der Lehrveranstaltung „Umweltgerechtigkeit - Grundlagen und Methoden“ im Wintersemester vermittelt.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Umweltgerechtigkeit - PraxisseminarIVSoSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Umweltgerechtigkeit - Praxisseminar (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Präsenzveranstaltung im Block, Lektüre und Diskussion, Referate und schriftliche Ausarbeitung sowie eine eintägige Fachexkursion (Berlin). Für SS21: Onlineveranstaltung in 4 Blockveranstaltungen, vernetzte Gruppenarbeit, Arbeit im Plenum mit Referaten, Darstellung von Untersuchungsergebnissen, schriftliche Ausarbeitung und Analyse eines mehrfach belasteten Quartiers sowie eine eintägige Fachexkursion (Berlin).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Passende Lehrveranstaltungen: Es wird empfohlen die Grundlagenveranstaltung "Umweltgerechtigkeit - Grunlagen & Methoden" im Wintersemester ebenfalls zu belegen. Sie ist jedoch nicht Voraussetzung für die Teilnahme am Praxisseminar und kann auch im Anschluss an das Praxisseminar belegt werden! Die Grundlagen und Strategien der Integrierten Verkehrsplanung werden in den Lehrveranstaltungen "Integrierte Verkehrsplanung - Grundlagen und Leitbilder" im Wintersemester und "Integrierte Verkehrsplanung - Strategien und Maßnahmen" im Sommersemester vermittelt. Die Rahmenbedingungen von Mobilität in der modernen Gesellschaft werden in der Lehrveranstaltung "Mobilitätsumfelder" im Wintersemester vermittelt. Weiterführende Lehrveranstaltungen: Die Methoden zur Untersuchungs von Mobilität und Verkehr werden in den Lehrveranstaltungen "Qualitative Methoden der Mobilitätforschung" im Wintersemester und "Quantitative Methoden der Mobilitätsforschung" im Sommersemester vertieft. Das erlangte Wissen über Integrierte Verkehrsplanung kann in den praxisbezogenen Lehrveranstaltungen "Mobilitätsplanung - Praxisprojekt" im Wintersemester und "Nahmobilität - Praxisseminar" im Sommersemester in unterschiedlichen Projekten erprobt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Referat50flexibelca. 20 Minuten
schriftliche Ausarbeitung50schriftlichca. 15 Seiten/Person

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

100-95 % 1,0 sehr gut 94-90 % 1,3 89-85 % 1,7 gut 84-80 % 2,0 79-75 % 2,3 74-70 % 2,7 befriedigend 69-65 % 3,0 64-60 % 3,3 59-55 % 3,7 ausreichend 54-50 % 4,0 49-0 % 5,0 nicht ausreichend

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 50.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der 1. Sitzung, zusätzlich ist die Anmeldung zur Prüfung im Prüfungsamt erforderlich. Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Literaturhinweise werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.