Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60362 / #4

WS 2017/18 - WiSe 2021/22

Deutsch

Baugeschichte und Konstruktion in der Landschaftsarchitektur

5

Loidl-Reisch, Cordula

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351500 FG Landschaftsbau - Objektbau

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 6

Richter, Sabine

sekretariat@objektbau.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Das Modul "Baugeschichte und Konstruktion in der Landschaftsarchitektur" (MA LA 1.2) vertieft im - Teilmodul "Kulturgeschichte des Bauens in der Landschaft" (MA LA 1.2.1) das Grundlagenwissen betreffend baulicher Entwicklung und landschaftsarchitektonischem Objektbau im Laufe der Zeit und ermöglicht den Studierenden damit die kritische Reflexion heutiger Planungs- und Baupraxis vor dem Hintergrund sich wandelnder kultureller und bautechnischer Rahmenbedingungen. Im Teilmodul "Konstruktion und Baustoffe" (MA LA 1.2.2) werden die Studierenden befähigt, Entwürfe selbständig realisierbare Ausführungsplanungen umzusetzen und dabei spezielle Kenntnisse von Baustoffen und technisch-konstruktiven Bauweisen unter Berücksichtigung aktueller Normenwerke und baurechtlicher und Nachhaltigkeits-Aspekte zu erwerben und kreativ einzusetzen. Es wird die Fähigkeit erworben, die Kulturgeschichte des Landschafts- und Objektbaus unter Genderaspekten zu betrachten. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30%; Methodenkompetenz 30%; Systemkompetenz 30%; Sozialkompetenz 10%.

Lehrinhalte

Inhalte Kulturgeschichte des Bauens in der Landschaft: • Vermittlung von Kenntnissen zur Entwicklungsgeschichte des Bauens in der Landschaft vom anonym-vernakulären hin zum landschaftsarchitektonischen Objektbau vor dem Hintergrund kultur- und baugeschichtlicher Veränderungen wie auch zur baulichen Elemententwicklung und zur Materialverwendung im Spiegel der Zeit. Inhalte Konstruktion und Baustoffe: • Vermittlung von Baustoffverwendung sowie Konstruktions- und Bauweisen im Objektbau gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Normen im Sinne der Fortführung eines gestalterischen Konzeptes • Diskussion aktueller Regelwerke und Vorschriften • Auseinandersetzung mit spezifischen Eigenschaften unterschiedlicher Materialien und ihrer möglichen Konstruktionsweisen • Erkundung neuer Materialien, Bauweisen und Produktionsformen von Bauelementen • Nachhaltigkeit in der Detaillierung durch Beachtung von Effizienz, Konsistenz und Suffizienz

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Konstruktion und BaustoffeSEM06351500 L 31WiSeKeine Angabe2
Kulturgeschichte des Bauens in der LandschaftVL06351500 L 30WiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Konstruktion und Baustoffe (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Kulturgeschichte des Bauens in der Landschaft (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung und Gastvorträge sowie Kurzreferate und selbstständige Übungsaufgaben mit objekt- oder material- und konstruktionsbezogenen Aufgabenstellungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Bachelor- oder Diplomabschluss in einschlägigem Studiengang

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Praktisches Prüfungselement: Entwurf und/oder künstlerische Arbeit in Form von körperlichen, numerischen, textlichen und/oder visuellen Medien und Verfahren oder Ähnliches3praktischKeine Angabe
Mündliches Prüfungselement: Rücksprache in Form von Konsultationen, Präsentationen, Tests und/oder Vorträgen oder Ähnliches (etwa 30 bis 90 Minuten)1mündlichca. 30 bis 90 Min
Schriftliches Prüfungselement: Schriftliche Ausarbeitung in Form von künstlerischen und/oder wissenschaftlichen Texten (etwa 5 bis 20 Seiten) und/oder Tests oder Ähnliches 1schriftlichca. 5 bis 20 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Kulturgeschichte des Bauens in der Landschaft: Beispielmappe Konstruktion und Baustoffe: Referat, konstruktive Aufgabe A und B

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Teilnahme am Modul: Eintrag in Teilnehmerliste zu Beginn der Veranstaltung Anmeldung zur Prüfung: siehe Prüfungsordnung

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Brilli, Attilio: Als Reisen eine Kunst war. Vom Beginn des modernen Tourismus: Die "Grand Tour". Berlin 2001
Church, Thomas D.: 1955: Gardens are for people. How to plan for outdoor living. NY
DETAIL - Fachzeitschrift für Architektur + Baudetail. Institut für internationale Architektur- Dokumentation GmbH, München
Esch, Arnold: Zwischen Antike und Mittelalter. Der Verfall des römischen Straßensystems in Mittelitalien und die Via Armerina. München 2011
Furger, Alex: Ruinenschicksale. Naturgewalt und Menschenwerk. Basel 2011
Halprin, Lawrence, 1966. Freeways. Reinhold Publishing Corporation, New York
Hegger, Manfred u.a.: Baustoff Atlas, Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH, München, 2005
Kozljanic, Robert Josef: Der Geist eines Ortes. Kulturgeschichte und Phänomenologie des Genius loci. 2 Bände. München 2004
Küster, Hansjörg: Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa. München 2013
Küster, Hansjörg: Schöne Aussichten. Kleine Geschichte der Landschaft. München 2009
Lassus, B. 1998: The Landscape Approach. Philadelphia,
Lay, Maxwell G.: 1992, 1994 (2): Die Geschichte der Straße: vom Trampelpfad zur Autobahn. Frankfurt/Main, N.Y.
Lehr, R.: Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2003
Meyer, Franz Sales, Ries, Friedrich: 1904, 1911: Gartentechnik und Gartenkunst. Scholtze, Leipzig
Montaigne. Tagebuch einer Reise durch Italien, die Schweiz und Deutschland 1580/1581.
Moschek, Wolfgang: Der Limes. Grenze des Imperium Romanum. Darmstadt 2010
Müller-Wiener, Wolfgang: Griechisches Bauwesen in der Antike. München 1988
Niesel, A.: Bauen mit Grün. Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin 2002
Norberg-Schulz, Christian: Genius loci. Landschaft-Lebensraum-Baukunst.
Poethig, Kurt, Schneider, Camillo: Hausgartentechnik. 1929, Berlin
Rabold, Britta, Schallmayer, Egon, Thiel, Andreas: 2000: Der Limes. Die Deutsche Limes-Straße vom Rhein bis zur Donau. Verein Deutsche Limes-Straße (Hg). Stuttgart
Rieche, Anita: 1978: Das antike Italien aus der Luft. Bergisch-Gladbach
Rudofsky, Rudolf: Architektur ohne Architekten. 1964
Santillo-Frizell, Barbro: Arkadien - Mythos und Wirklichkeit. 2009
Scheidegger, Fritz: Aus der Geschichte der Bautechnik. Berlin 1992
Valena, T: Stadt und Topographie, Berlin
Valena, T.1994: Beziehungen. Über den Ortsbezug in der Architektur, Berlin
Zillenbiller, Erwin: Kulturlandschaft. Erbe und Auftrag. Ubstadt-Weiher 1996

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe