Lernergebnisse
Die Qualifikationsziele bzw. Lernergebnisse stellen die zu erwartenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen von Studierenden dar, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Studierenden erwerben ein grundlegendes Verständnis zur Entstehung und Aufbau der Landschaft, zur Funktionsweise von Ökosystemen und Kenntnisse zu Grundlagen, Zielen und Ansatzpunkten des Naturschutzes.
Hiermit werden die Studierenden befähigt, Landschaften in ihrem ökologischen Wirkungsgefüge einschätzen zu können, Ansätze des Naturschutzes kritisch zu reflektieren und zielführend in Planungszusammenhängen anzuwenden.
Das Modul vermittelt: 50% Fach-, 30% Methoden-, 15% System- und 5% Sozialkompetenz.
Lehrinhalte
Aus den nachfolgenden drei LV können zwei LV als obligatorische Modulbestandteile frei gewählt werden.
Grundlagen der Landschaftsökologie
- Überblick über Entstehung, kulturelle Differenzierung und ökologische Charakteristika mitteleuropäischer Landschaftstypen (Relikte von Naturlandschaften, historische und aktuelle Kulturlandschaften).
Veranschaulicht wird,
- wie natürliche Standortfaktoren und Prozesse zur Differenzierung von Landschaften führen
- wie menschliche Nutzungen und sonstige Einwirkungen zur kulturellen Überprägung von Landschaften führen,
- wie sich Landschaftsveränderungen auf Ökosystemdienstleistungen auswirken.
Grundlagen des Naturschutzes:
- Geschichte des Naturschutzes
- Ziele, gesetzliche Grundlagen und Ansatzpunkte des Arten- und Biotopschutzes
- Entstehung und Gefährdung von Biodiversität
- Leitbilder und Strategien des Arten- und Biotopschutzes
- naturschutzfachliche Bewertung
Grundlagen der Stadtökologie:
• Urbanisierung als historischer Prozess, Geschichte und aktuelle Herausforderungen der Stadtökologie
• Ökologische Stadtgliederung
• Biologische Vielfalt in der Stadt: Ursachen und Charakteristika; Flora und Vegetation; Naturschutz in Städten
• Stadtklima: Ursachen und Charakteristika, räumliche Differenzierung, Möglichkeiten der Beeinflussung
• Urbane Böden: Entstehung und Differenzierung; Funktionen, Gefährdung und Schutz
• Urbane Ökosystemleistungen und nachhaltige Stadtentwicklung