Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#61069 / #2

SS 2019 - SoSe 2023

Deutsch

Antike Architektur

6

Schulz-Brize, Thekla Inge

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36382700 FG Historische Bauforschung

Historische Bauforschung und Denkmalpflege

Kontakt


A 58

Brenndörfer, Kristin

info@hbd.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse der antiken Architektur, der historischen, kulturellen, philosophischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Voraussetzungen, unter denen die Bauten entstanden sind. Sie können Wirkung und Einfluss dieser Bauwerke während ihrer Entstehungszeit und auch deren Nachwirkung beurteilen. Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse der Methoden und Ziele der Bauforschung antiker Bauten und sind in der Lage, auf der Basis von detaillierten Baudokumentationen vor Ort am Bauwerk die wesentlichen Aspekte der antiken Architektur zu analysieren: Baukörper, Raum, Proportionen, Maßstäblichkeit, Wirkung, optische Korrektur. Sie erkennen die grundlegenden Prinzipien des Entwerfens und Gestaltens, der Baukonstruktion und tektonischen Fügung, der Bautechnik und Statik, des Bauablaufs und der Bauorganisation antiker Architektur. Die Studierenden können die verschiedenen Bauphasen, Umbauten und Reparaturen erkennen und interpretieren.

Lehrinhalte

Die antike Architektur wird vor dem Hintergrund des historischen und kulturellen Kontextes an ausgewählten Beispielen detailliert untersucht. Im Fokus stehen folgenden Aspekte: Entwurfsüberlegungen des Architekten und deren Realisierung, Funktion und Gestaltung, Formen und Proportionen, Baumaterialien und deren Gewinnung, Bauausführung und Organisation der Baustelle, Baukonstruktion und Bautechnik. Die Primärquelle ist das antike Bauwerk, das auf der Basis einer detaillierten Baudokumentation (Bauaufnahme, Bauteilaufnahme, Fotodokumentation, Baubeschreibung, Architekturinventar, Raumbuch, Datenbank) wissenschaftlich untersucht wird. In zeichnerischen Rekonstruktionen werden die verschiedenen Bauphasen von der Entstehung bis zur Zerstörung dargestellt. Im Fokus steht dabei die anschauliche Visualisierung der baukonstruktiven und bautechnischen Zusammenhänge von den zumeist komplexen tektonischen Gefügen. Die untersuchten Bauwerke werden in ihren historischen und kulturellen Kontext eingeordnet. Die wissenschaftlichen Ergebnisse dieser Bauuntersuchungen werden in Präsentationen und Veröffentlichungen vorgestellt.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Baugeschichte und Bauforschung der AntikeVL3638 L 9122WiSeKeine Angabe2
Inhalte und Methoden der archäologischen BauforschungSEM3638 L 9123WiSeKeine Angabe2
Pflichtexkursion Antike ArchitekturEX3638 L 9124WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Baugeschichte und Bauforschung der Antike (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Inhalte und Methoden der archäologischen Bauforschung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Pflichtexkursion Antike Architektur (EX):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In der Vorlesung werden die Inhalte analysiert, im Seminar vertieft und thematisiert und in der Exkursion anhand praktischer Beispiele überprüft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine Voraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Hausarbeit (Seminar)1schriftlichca. 5-10 S.
Schriftlicher Test (Vorlesung)2schriftlichca. 90 min.
Referat (Seminar)1mündlichca. 10 Min.

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Nach Vorgaben der AllgStuPO.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Die Literaturhinweise erfolgen themenbezogen und werden zu Beginn und im Laufe der Vorlesung und des Seminars bzw. im Vorfeld der Exkursion bekanntgegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe