Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#10913 / #1

WiSe 2020/21 - SoSe 2021

Deutsch

Critical Design Thinking (MA-DC P3) (Critical Design Thinking)

6

Ammon, Sabine

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-1

Kljagin, Alexandra

alexandra.kljagin@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden - kennen die Studierenden zentrale Positionen von Entwurfstheorien und ihrer Entwicklungsgeschichte und können sie in ihrem argumentativen Gehalt analysieren und historisch kontextualisieren. - können die Studierenden grundlegende geisteswissenschaftliche Arbeitstechniken fächerspezifisch anwenden. - können die Studierenden entwurfstheoretische Fragestellungen auf den praktischen Entwurfskontext anwenden und eigenständig weiterentwickeln.

Lehrinhalte

Das Modul vermittelt die kritische, systematische, theorie-, wissenschaftsgeschichtliche und sozio-kulturelle Reflexion des Computational Design und des Design Thinking sowie den Transfer von Fragestellungen aus diesem Bereich in die Entwurfspraxis. Zu den Lehrinhalten gehören beispielsweise: - Theorie und Geschichte von computergestützten Entwurfstheorien und -methoden - Theorie und Geschichte des Design Thinking - Wissenschaftstheorie des Bildes, des Modells und der Simulation - Kritische Reflektion zu sozio-kulturellen Auswirkungen computergestützter Gestaltungsprozesse (Partizipation, Value-sensitive Design, Technikfolgenabschätzung, Steuerungsinstrumente).

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
2 Seminare mit wechselnden Schwerpunkten aus dem Bereich „Critical Design Thinking“SEMWiSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

2 Seminare mit wechselnden Schwerpunkten aus dem Bereich „Critical Design Thinking“ (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Modulprüfung (Seminar 1)1.030.0h30.0h
Modulprüfung (Seminar 2)1.030.0h30.0h
Präsenzzeit (Seminar 1)15.02.0h30.0h
Präsenzzeit (Seminar 2)15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (Seminar 1)15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (Seminar 2)15.02.0h30.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminare. Beschreibung siehe § 6 StuO M.A. „Design & Computation“.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

---

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Kurzprotokoll/ Thesenpapier o.ä.1schriftlichKeine Angabe
Übernahme einer mündlichen Sitzungsleitung1mündlichEine LV

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus zwei Teilleistungen: - der Übernahme einer mündlichen Sitzungsleitung in einer der Lehrveranstaltungen und - einem Kurzprotokoll, einem 1-2seitigen Thesenpapier o. Ä. in der anderen Lehrveranstaltung. Die Gewichtung der Teilleistungen zueinander ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab …Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Für die Lehrveranstaltungen erforderliche Texte werden auf ISIS zur Verfügung gestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe