Lernergebnisse
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse der Klimatologie, der Stadtökologie sowie der Ökosystemanalyse. Mit der Vermittlung von Grundkenntnissen werden die Studierenden befähigt,
• ökologische Informationen sowohl prozessual zu deuten als auch für planungsrelevante Aufgabenstellungen zu erschließen,
• in Studienprojekten selbständige oder angeleitete ökologische Untersuchungen durchzuführen und damit die in diesem Modul erworbenen Grundkenntnisse zu festigen und zu vertiefen.
Lehrinhalte
Die Vorlesung "Grundlagen der Klimatologie" vermittelt Basiswissen zu:
- Allgemeine Grundlagen, Erd- und Himmelsmechanik
- Klimaelemente und Klimafaktoren: Luftemperatur und -feuchte, Luftdruck und Wind, Strahlungs- und Wärmehaushalt, Wolken und Niederschlag
- Zirkulation der Atmosphäre, Luftmassen, Klimazonen und Klimaklassifikation
- Paläoklima
Die Vorlesung "Grundlagen der Ökosystemanalyse" betrachtet Systemzusammenhänge von terrestrischen und aquatischen Ökosystemen:
- Einführung in die Ökosystemanalyse: Störungsregime, Systemwissenschaften und Gleichgewichtszustände
- Tipping points und ihre Bedeutung für verschiedene Ökosysteme
- Biotischer und abiotischer Antrieb von Mustern in der Landschaft
- Landschaftsskalen und -metriken: Analyse räumlicher Beziehungen in der Landschaft
- Bedeutung, Genese, Morphologie von Seen, Quellen und Fließgewässern
- Biogeochemische Beziehungen in Seen
- Nahrungsnetzstruktur und trophische Kaskaden in Seen
- Meereslandschaften: Ozeane und Küsten
Die Vorlesung "Grundlagen der Stadtökologie" behandelt folgende Themen:
- Urbanisierung als historischer Prozess, Geschichte und aktuelle Herausforderungen der Stadtökologie
- Ökologische Stadtgliederung
- Biologische Vielfalt in der Stadt: Ursachen und Charakteristika; Flora und Vegetation; Naturschutz in Städten
- Stadtklima: Ursachen und Charakteristika, räumliche Differenzierung, Klimawirkungen, Luftbelastung in Städten
- Urbane Böden: Entstehung und Differenzierung; Funktionen, Gefährdung und Schutz
- Urbane Ökosystemleistungen und nachhaltige Stadtentwicklung