Zur Modulseite PDF generieren

#30552 / #2

Seit WS 2015/16

English

Entwurf, Analyse und Optimierung von Energieumwandlungsanlagen

9

Tsatsaronis, Georgios

Benotet

Portfolioprüfung

English

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Energietechnik

33371500 FG Energietechnik und Klimaschutz

MSc PEESE

Kontakt


KT 1

Petrakopoulou, Fontina

fontina.petrakopoulou@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Students in this course - gain a deep understanding of thermodynamic, economic, and environmental aspects of various energy conversion processes, aspects of various energy conversion processes, evaluate the effects of process changes, - develop the ability to evaluate innovative concepts, and - complete projekts through successful organization of team work and by learning principles from scheduling, design, and optimization of energy conversion plan.

Lehrinhalte

Scheduling, Design, Analysis, Evaluation, and Optimization of a complex energy conversion plant. Methods discussed: Concept realization, process synthesis, exergy analysis, economic analysis, exergoeconomic analysis, and iterative optimization.

Modulbestandteile

Compulsory area

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Design, Analysis, and Optimization of Energy Conversion PlantsPR0330 L 411WiSe/SoSede, en4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Design, Analysis, and Optimization of Energy Conversion Plants (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Dokumentation1.030.0h30.0h
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Projektarbeit1.090.0h90.0h
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
Vorträge1.030.0h30.0h
270.0h(~9 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen Vorlesungen und Projektarbeit zum Einsatz. In den Vorlesungen werden die theoreti­schen Grundlagen erarbeitet. In der Projektarbeit bearbeiten die Studierenden in kleinen Gruppen (ca. 4 Teilnehmer/innen pro Gruppe) komplexe Problemstellungen und präsentieren drei bis vier Mal während des Semesters in Kurzvorträgen (ca. 20 min) den Projektfortschritt. Am Ende des Semesters finden eine Abschlusspräsentation und eine Mündliche Prüfung statt. Die Lehrveranstatung wir in englischer Sprache durchgeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Energietechnik I oder gleichwertige Veranstaltung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolio examination

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

English

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
mündliche (Gruppen-)Prüfung2Keine AngabeKeine Angabe
Präsentation1Keine AngabeKeine Angabe
Projektarbeit6Keine AngabeKeine Angabe
Projektdokumentation1Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolioprüfung. Das Benotungsschema wird zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben. Die Benotung erfolgt auf der Basis der Projektarbeit (60%), der einzelnen Präsentationen (10%), der Projektdokumentation (10%) und einer mündlichen (Gruppen-)Prüfung am Ende des Semesters (20%).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt, ggf. über die online-Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. Die Prüfung findet am Ende des Projektes (Ende des jeweiligen Semesters) statt. Weitere Prüfungsmodalitäten können hier abgerufen werden: http://www.iet.tu-berlin.de/efeu/Students/Pruefung/pruefung.html

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
In der Veranstaltung werden umfangreiche Handouts zur Verfügung gestellt.

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Bejan, A., Tsatsaronis, G., Moran, M.: Thermal Design and Optimization, Wiley, New York, 1996

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Energie- und Verfahrenstechnik (M. Sc.)120WS 2015/16SoSe 2025
Process Energy and Environmental Systems Engineering (M. Sc.)228WS 2015/16SoSe 2025
Regenerative Energiesysteme (M. Sc.)222WS 2015/16SoSe 2025
Sustainable Energy and Process Engineering (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025

Sonstiges

Um den erfolgreichen Abschuss des Moduls sicherzustellen, sind ausreichende Englischkenntnisse empfehlenswert.