Lernergebnisse
Die Studierenden werden mit zentralen mathematischen und statistischen Methoden der Umwelt-forschung vertraut gemacht und sind dadurch in der Lage, eigene Experimente und Feldmessungen sowie die damit verbundenen Datenauswertungen zu planen, durchzuführen und die Ergebnisse in Bezug auf Genauigkeit, Signifikanz und Grenzen der Interpretierbarkeit zu bewerten.
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:
Fachkompetenz 30%; Methodenkompetenz 70%; Systemkompetenz 0%; Sozialkompetenz 0%.
Lehrinhalte
Im Rahmen der beiden Integrierten Veranstaltungen werden anhand konkreter Daten zu Umweltthemen aus der aktuellen Forschung der Fachgebiete des Instituts für Ökologie Beiträge zu folgenden Themen geliefert:
-Design und statistische Analyse von Laborexperimenten (Deskriptive Statistik, Korrelation, Regressionsanalyse, parametrische und nichtparametrische Testmethoden) Anlage und Auswertung von
-Feldversuchen (Varianzanalyse, Zeitreihenanalyse)
-Beprobungsstrategien zur Erhebung und statistische Analyse von Umweltdaten (Geostatistische Methoden, Zeitreihenanalyse)
Dabei werden die von den Fachgebieten des Instituts für Ökologie genutzten Statisik-Software-Pakete vorgestellt und benutzt.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Das Modul besteht aus zwei Integrierten Veranstaltungen mit Vorlesungsblöcken, Übungsaufgaben, einem Praktikum und studentischen Kurzvorträgen.