Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#10587 / #5

Seit SoSe 2020

Deutsch

Sprach- und Computerpraxis (BA-KulT SK 3) (Sprach- und Computerpraxis)

9

Cho, See-Young

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Sprache und Kommunikation

31352200 FG Allgemeine Linguistik

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


HBS 2

Cho, See-Young

seeyoung.cho@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - haben die Studierenden Kenntnisse und Fertigkeiten erworben im Umgang mit Anwendungsprogrammen, die in der Bearbeitung und (lexikographischen, didaktischen usw.) Aufbereitung sprachlicher Daten eingesetzt werden. - verfügen die Studierenden über die Fähigkeit zur exemplarischen Anwendung der erworbenen Fertigkeiten. - haben die Studierenden eine nichtindoeuropäischen Sprache kennen gelernt unter dem Aspekt typologischer Ähnlichkeiten und Verschiedenheiten zwischen den Sprachen der Welt . - verfügen die Studierenden über Kenntnisse der Algebra und der Logik bzw. der Statistik unter dem Gesichtspunkt ihrer Anwendung in der Sprach- und Sprechanalyse und können ihr Wissen umsetzen. - können die Studierenden ihre Kenntnisse und Fertigkeiten schriftlich und mündlich adäquat anwenden und präsentieren.

Lehrinhalte

Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer werden erfasst und, soweit erforderlich, mittels praktischer Übungen auf einen für den Einsatz für linguistische Fragestellungen unterschiedlicher Komplexität erforderlichen Stand gebracht. Gebräuchliche Anwendungsprogramme werden unter Bezug auf ihren Nutzen für die Sammlung und Analyse von Sprachdaten vorgestellt. Anhand einer vorwiegend strukturbezogenen Einführung in eine nichtindoeuropäische Sprache werden typologische Unterschiede und Gemeinsamkeiten thematisiert. Darstellungen und Übungen führen ein in grundlegende Bereiche der Algebra, Logik bzw. der Statistik.

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Einführung in das computergestützte linguistische ArbeitenIVWiSeDeutsch2
Einführung in eine nichtindoeuropäische SpracheIVSoSeDeutsch2
Formale GrundlagenIVSoSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in das computergestützte linguistische Arbeiten (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.030.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Einführung in eine nichtindoeuropäische Sprache (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.030.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Formale Grundlagen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.030.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltungen Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO §35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1. Voraussetzung
Modul10418 [Einführung in die Linguistik: Theorien und Methoden (BA-KulT SK 1)] bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
eine kleine Leistung1flexibelflexibel
eine kleine Projektarbeit1schriftlichflexibel
Test1schriftlich60 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Benotete Portfolioprüfung - eine kleinere Projektarbeit (Lösung von Aufgaben) - ein Test à 60 Minuten - eine kleinere Leistung (z.B. Protokoll - 3-5- Seiten -, Referat 15 - 45 Minuten, 15-minütige Rücksprache) Die Gewichtung ist 1:1:1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise werden in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Kultur und Technik / Sprache und Kommunikation (B. A.)19SoSe 2020SoSe 2024
Pflichtmodul im BA Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation

Sonstiges

Zur Teilnehmer(innen)zahl: Nur für Studierende des Kernfachs Sprache und Kommunikation