Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60242 / #1

SS 2014 - SoSe 2022

Deutsch

Ingenieurwissenschaftliche und rechtliche Grundlagen der Stadt- und Regionalplanung

12

Mitschang, Stephan

benotet

Schriftliche Prüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

36361200 FG Orts-, Regional- und Landesplanung

Stadt- und Regionalplanung

Kontakt


B 8

Keine Angabe

regionalplanung@isr.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Das Modul vermittelt die rechtlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen der Stadt- und Regionalplanung. Dabei sollen insbesondere Kenntnisse über die Zusammenhänge und das Zusammenspiel von rechtlichen Vorgaben und ingenieurwissenschaftlichen Anforderungen der integrierten und sektoralen Planung vermittelt werden. Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten. Die Teilnehmer sollen die Kompetenz erwerben, in konkreten Planungsfällen die sozialen, ökonomischen und ökologischen Belange sowie die fachlich-technischen und rechtlichen Anforderungen zu erfassen, zu analysieren und aufgrund einer ordnungsgemäßen Abwägung zu einer sachgerechten planerischen Lösung zu führen. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40%; Methodenkompetenz 30%; Systemkompetenz 30%; Sozialkompetenz 0%.

Lehrinhalte

Teilbeitrag Recht: In der Veranstaltung „Einführung in das Planungsrecht“ erfolgt eine Einführung in Status, Organisation und Aufgaben der öffentlichen (staatlichen und kommunalen) Verwaltung. Darauf aufbauend werden die Grundlagen des Rechts der Bauleitplanung mit seinen Bezügen zum Umweltrecht und zur Landschaftsplanung vermittelt. Die Veranstaltung „Örtliches Bau- und Planungsrecht“ vertieft die Kenntnisse zum Bauplanungsrecht. Die Zulässigkeit von Vorhaben im Geltungsbereich von Bebauungsplänen, im Innenbereich und im Außenbereich ist zentraler Gegenstand dieser Veranstaltung. Darüber hinaus werden die Grundzüge des Planungsschadensrechts, der Bodenordnung und des Besonderen Städtebaurechts erläutert. Teilbeitrag Stadtplanung und Stadtentwicklung: Der Teilbeitrag „Stadtplanung“ thematisiert die formellen und die informellen Instrumente sowie die sektorale Planung auf der örtlichen Ebene. Dabei werden die spezifischen Aufgaben aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht betrachtet. Er vermittelt grundlegende Kenntnisse und Methoden über Systeme der Bodennutzung, Standortverteilung, Bebauung, Erschließung und Bepflanzung. Wesentlicher Inhalt ist die Vermittlung der notwendigen Kenntnisse und Methoden zur Erarbeitung von Flächennutzungs- und Bebauungsplänen als formelle Planungsinstrumente auf der örtlichen Ebene. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in den Aufgaben und Funktionsweisen der informellen Planungsinstrumente. Dabei wird auch das Zusammenwirken von formeller und informeller Planung problematisiert. Teilbeitrag Regionalplanung und Regionalentwicklung: Der Teilbeitrag beschäftigt sich mit den Ebenen der örtlichen und regionalen Gesamtplanung, insbesondere mit der Landes- und Regionalplanung und Raumordnung sowie der europäischen Raumentwicklung. Er thematisiert die formellen und informellen Planungsinstrumente sowie die Integration sektoraler Planungen in die Gesamtplanung. Es werden spezifische Kenntnisse über Inhalte und Planungsinstrumente, die erforderlichen formellen und informellen Planungsverfahren sowie über die Organisation der örtlichen und regionalen Gesamtplanung vermittelt. Ein besonderes Gewicht liegt in der Darstellung der Integrationserfordernisse sektoraler Planungen und Maßnahmen. (Vorrang der Fachplanung, Nachrichtliche Übernahme, Primär- und Sekundärintegration). Fachübergreifende Übung innerhalb des Moduls: In einer fachübergreifenden Übung innerhalb des Moduls bekommen die Studierenden die Möglichkeit, anhand von konkreten und praxisnahen Planungsaufgaben die ingenieurwissenschaftlichen sowie die rechtlichen Aspekte aufzuarbeiten und eine planerische Gesamtlösung zu entwickeln. Dies kann auch in den Entwurf eines Planwerks münden.

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Einführung in das Planungsrecht (1)VL087WiSeKeine Angabe2
Fachübergreifende ÜbungUE091WiSeKeine Angabe2
Örtliches Bau- und Planungsrecht (2)VL088SoSeKeine Angabe2
Regionalplanung und RegionalentwicklungVL090WiSeKeine Angabe2
Stadtplanung und StadtentwicklungVL089WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in das Planungsrecht (1) (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.030.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Fachübergreifende Übung (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.090.0h90.0h
120.0h(~4 LP)

Örtliches Bau- und Planungsrecht (2) (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.030.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Regionalplanung und Regionalentwicklung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.030.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Stadtplanung und Stadtentwicklung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.030.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In den Vorlesungen werden die inhaltlichen Grundlagen vermittelt, in der Übung werden diese fachübergreifend angewandt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

3 Stunden

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zum Modul erfolgt durch Eintrag in die Teilnehmerliste. Die Anmeldeformalitäten für die Modulprüfung sind in der Prüfungsordnung geregelt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Zur Prüfungsform: Das Modul wird mit einer schriftlichen Prüfung über die drei Themenbereiche, Bau-/Planungsrecht, Stadtplanung und Stadtentwicklung sowie Regionalplanung und Regionalentwicklung, abgeschlossen. Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist ein Nachweis über die in den Veranstaltungen jeweils zu erbringenden Studienleistungen. Von Studierenden anderer Fachrichtungen werden, soweit erforderlich, prüfungsäquivalente Studienleistungen gefordert, die vom von dem/ der jeweiligen Dozent/in festgelegt werden. Zur Teilnehmer(innen)zahl : -UE: maximal 30 TN -VL: unbegrenzt