Lernergebnisse
Studierende erhalten:
- Fähigkeit, ein eigenes Geschäftsmodell innerhalb weniger Wochen von der initialen Idee bis zur Schwelle zur Marktreife zu entwickeln
- Tiefgehendes Verständnis von der sich verändernden Rolle unternehmerisch tätiger Personen im Zuge der Globalisierung und Technologisierung der Gesellschaften
- Technisch-strategisches Verständnis der Blockchaintechnologie und die Fähigkeit, Anwendungspotenziale systematisch zu evaluieren
- Tiefgehendes Verständnis von kunden- und zukunftsorientierten Arbeitsmethoden und Abgrenzung zu klassichem Projektmanagement
- Fähigkeit, agile und leane Arbeitsmethoden in der Frühphase der Geschäftsmodellentwicklung einzusetzen
- Tiefgehendes Verständnis von aktuellen Marktrends und -chancen für unternehmerisch tätige Personen
- Fähigkeit, die eigene Geschäftsidee in marktgerechter Form und vor Investoren zu präsentieren
Lehrinhalte
Das Modul "Strategien und Geschäftsmodelle der Digitalen Transformation" integriert akademisch-wissenschaftliche Vorkenntnisse mit state-of-the-art Erkenntnissen aus der Wirtschaftspraxis. Aufbauend auf dem qualitativen Verständnis der sich rasant verändernden Rahmenbedingungen der Welt legt der Kurs den Schwerpunkt auf die wesentlichen Fähigkeiten unternehmerisch tätiger Personen in der Frühphasen ("Design Phase") neuer Geschäftsideen und -modelle bis zur marktgerechten Darstellung. Die Studierenden wenden die erworbenen Kenntnisse fallstudienbezogen bei Exkursionen und Workshops in unterschiedliche Betriebseinheiten des größten Mobilitäts- und Logistikanbieters Europas an.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Die angebotenen Lehrveranstaltungen finden in Form einer integrierten Veranstaltung mit einer Abfolge von Theorie- und praktisch gestalteten Übungs- und Exkursionsblöcken statt, in denen Lehrinhalte zusammengefasst und vertieft werden.
Anmeldeformalitäten
Zu Beginn jedes Semesters wird eine Informationsveranstaltung für alle Studierenden angeboten, die sich für das Studium am Bereich Logistik interessieren. Ort und Zeitpunkt dieser Veranstaltung werden jeweils durch einen Aushang an den Informationstafeln des Bereiches sowie auf der Homepage angekündigt. Der Besuch dieser Veranstaltung wird dringend empfohlen. In dieser Veranstaltung finden die Anmeldungen zu allen Lehrveranstaltungen des Bereiches Logistik statt.