Zur Modulseite PDF generieren

#20786 / #1

Seit SoSe 2022

Deutsch

Physikalische Chemie - Spektroskopie_Chem22

6

Gradzielski, Michael

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


TC 7

Erdmann, Petra

petra.erdmann@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen die theoretischen Grundlagen spektroskopischer Methoden und Streuverfahren sowie deren praktische Anwendung zur Lösung von Fragestellungen der Forschung in der modernen Physikalischen Chemie. Sie haben einen Überblick über die praktische Anwendung der experimentellen spektroskopischen Methoden der Physikalischen Chemie zur Charakterisierung von Strukturen und Eigenschaften von Molekülen und Systemen aus den unterschiedlichen Bereichen der Materialwissenschaftlichen und Biophysikalischen Chemie. Den Studierenden sind die wissenschaftlichen Leistungen von Forscherinnen und Forschern bekannt, die die Grundlagen für die im Rahmen der Lehrveranstaltung behandelten wissenschaftlichen Konzepte geschaffen haben.

Lehrinhalte

Spektroskopie und Streuverfahren: Quantenmechanische Beschreibung spektraler Übergänge, elektronische und Schwingungsrotationsübergänge, Absorptions- und Raman Spektroskopie, Symmetriebetrachtungen, Grundlagen der Streumethoden (Licht, Röntgen und Neutronen), (quasi)elastische und inelastische Streuung. Fortgeschrittenenpraktikum Spektroskopie: Praktische Durchführung von Experimenten der Physikalischen Chemie aus dem Bereichen der Spektroskopie und Charakterisierung von Materialeigenschaften sowie deren detaillierte Auswertung und wissenschaftliche Interpretation.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
SpektroskopieVL3235 L 7310WiSede2
SpektroskopieSEM3235 L 7311WiSede1
Fortgeschrittenenpraktikum SpektroskopieIVWiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Spektroskopie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Spektroskopie (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
15.0h(~1 LP)

Fortgeschrittenenpraktikum Spektroskopie (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung1.075.0h75.0h
105.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung. Seminar: Praxisbezogene Umsetzung des in der Vorlesung gelernten Stoffes in kleinen Übungsgruppen mit integrierten Rechenübungen. Praktikum: Im Mittelpunkt steht die selbständige Durchführung von Experimenten in Zweiergruppen aus modernen Bereichen der Physikalischen Chemie, hier spezielle Experimente aus dem Bereich der Spektroskopie, unter fachkundiger Anleitung. Der Versuchsdurchführung geht eine selbständige Vorbereitung der Studierenden anhand von Skripten oder Fachliteratur voraus, die im Rahmen einer Vorsprache überprüft wird. Nach der Durchführung der Experimente werten die Studierenden die Ergebnisse selbständig aus und fertigen Versuchsprotokolle an, die in ihrer Gliederung einer typischen wissenschaftlichen Arbeit entsprechen sollen (Einleitung/Aufgabenstellung - Theorie/Grundlagen - Durchführung/Materialien und Methoden - Messwerte - Auswertung/Ergebnisse - Diskussion, Fehlerbetrachtung/Fehlerrechnung und Zusammenfassung/weiterreichende Interpretation). Abgeschlossen und testiert wird ein Versuch nachdem das Protokoll abgezeichnet wurde.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Leistungsnachweis Praktikum Spektroskopie«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

ca. 40 min.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Chemie (M. Sc.)16WiSe 2022/23SoSe 2025
Zielgruppe: Studierende des Studiengangs M.Sc. Chemie (Pflichtbereich) sowie Hörer*innen aller Fachrichtungen (freier Wahlbereich)

Sonstiges

Die Benotung ergibt sich aus der mündlichen Abschlussprüfung über den Gesamtinhalt des Moduls nach Absolvierung aller Inhalte des Moduls.