Lernergebnisse
Im Zuge von Infrastrukturmaßnahmen ist das Erstellen von innerstädtischen Baugruben mit Hilfe von
Sonderkonstruktionen des Spezialtiefbaus unerlässlich. In diesem Modul sollen daher die relevanten Wand-
und Sohlkonstruktionen vorgestellt und die entsprechenden Nachweise für diese Konstruktionen erlernt
werden. Darüber hinaus werden Grundlagen der Wassererhaltung im Rahmen von Bauvorhaben und ihre
Auswirkung auf die Umwelt behandelt. Im Anschluss sind die Studierenden in der Lage, innerstädtische Baugruben zu planen sowie ihre Standsicherheit zu ermitteln und zu beurteilen. Ein semesterbegleitendes Projekt soll diese Fähigkeiten für die Praxis trainieren.
Fachkompetenz 50%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 15%, Sozialkompetenz 5%
Lehrinhalte
Konstruktive Gestaltung, statische Berechnung und Standsicherheitsnachweise von Baugrubensohlen und
üblichen Wandkonstruktionen sowie von Sonderkonstruktionen wie Schlitzwänden und Unterfangungen.
Grundlagen und Bemessung von Wasserhaltungen und ihre Auswirkung auf die Umwelt.
Im begleitenden Tutorium werden Beispiele zur Integrierten Veranstaltung in kleinen Gruppen bearbeitet,
Laborübungen durchgeführt sowie Hilfestellungen für das zu bearbeitende Projekt gegeben