Lernergebnisse
Die Studierenden:
- kennen die Grundlagen zur energetischen und wirtschaftlichen Analyse und Bewertung von Energieumwandlungsprozessen,
- können diese Prozesse nach den oben genannten Gesichtspunkten analysieren, bewerten und optimieren,
- können praxisrelevante Aufgabenstellungen aus der Energietechnik selbständig lösen.
Die Veranstaltung vermittelt:
40 % Wissen und Verstehen, 40 % Analyse und Methodik, 20 % Entwicklung und Design
Lehrinhalte
- Einführung in die Energiewirtschaft, Exergieanalyse, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Verbrennungsprozesse, Dampfkraftwerke, Prozesse mit Gasturbinen, Kältemaschinen, Wärmepumpen, Kraft-Wärme-Kopplung.
- Übung: Bilanzierungs- Berechnungs- und Bewertungsmethoden von Energieumwandlungsprozessen anhand von ausgewählten, praxisbezogenen Übungsaufgaben.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Es werden sowohl Vorlesungen, Übungen als auch Tutorien angeboten. In den Vorlesungen werden die theoretischen Grundlagen erarbeitet, die dann in den Übungen in Form von ausgewählten, praxisbezogenen Übungsaufgaben vertieft werden. Ziel der Tutorien ist es, die in der Vorlesung und Übung erworbenen Kenntnisse bei der selbstständigen Bearbeitung von Textaufgaben anzuwenden und zu vertiefen.