Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden grundlegende Kenntnisse der empirischen Sozialforschung. Sie können verschiedene Formen der Datenerhebung und -auswahl beschreiben, benennen und gegenüberstellen, Kriterien der Auswahl der Forschungsmethode zur Beantwortung spezifischer Forschungsfragen anwenden sowie aufzeigen, welche Schritte bei der Planung eines Forschungsprojektes zu beachten sind. Darüber hinaus können sie die Güte wissenschaftlicher Arbeiten selbstständig beurteilen.
Das Modul vermittelt überwiegend
Fachkompetenz = Methodenkompetenz 60%
Systemkompetenz 20%
Sozialkompetenz 20%
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Die Veranstaltungen kombinieren Lehr- und Lernformen, die darauf abgestimmt sind, den fachlichen Lernfortschritt, die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten sowie die Fähigkeit zur Teamarbeit optimal zu fördern und damit die Grundlagen für eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten zu legen.
Sonstiges
schriftliche Prüfung, benotet
Voraussetzungen zur Zulassung zur Prüfung:
− aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung)
− Im Fall von Gruppenarbeit: aktive und eigenverantwortliche Mitarbeit in den Gruppen
− Bestehen von mind. 75% aller gestellten Übungsaufgaben
− In begründeten Fällen kann in Absprache mit dem Dozenten/der Dozentin von den Prüfungsvoraussetzungen abgewichen werden (z.B. durch ärztliches Attest).