Lehrinhalte
In der Veranstaltung werden vertiefende Kenntnisse zur Auslegung (Dimensionierung, Filter, Kühlung, Zuverlässigkeit) und zur Schaltungstechnik (z.B. Resonanzwandler, Schaltnetzteile, mehrstufige Schaltungen) vermittelt. Des Weiteren werden neue Entwicklungen der Leistungselektronik (moderne Leistungshalbleiter, neue Schaltungen und deren Anwendungsgebiete z.B. für Mittelspannungsantriebe) vorgestellt.
Inhalte:
- Verlustleistungsbestimmung in leistungselektronischen Schaltungen
- Aufbau von Leistungshalbleitern und Kühlungsmethoden
- Lebensdauer von Leistungshalbleitern
- Harmonische, Filterauslegung, Grundbegriffe der EMV
- Anwendungsbeispiel: Dimensionierung drehzahlvariabler Antrieb
- weiterführende Schaltungstechnik (Schwingkreiswechselrichter, DC/DC-Wandler, mehrstufige Wechselrichter) für verschiedene Anwendungen
- Anwendung Mittelspannungsantriebe: spezifische Umrichterschaltungen, Hochleistungsbauelemente
Wahlpflicht:
Im gleichnamigen Praktikum sowie der Übung werden die Vorlesungsinhalte mittels selbstständig zu bearbeitenden Simulations- und Rechenübungen vertieft.
Die VL „Halbleiter-Leistungsbauelemente" beinhaltet Aufbau, Funktionsweise, statische/dynamische Eigenschaften, Kenn-/Grenzwerte sowie Charakterisierung und Anwendung von HL-Leistungsbauelementen: Dioden, Thyristoren, Bipolartransistoren, MOSFETs, IGBTs, GTOs, u.a.