Lernergebnisse
Die Studierenden
- haben einen Überblick über wesentliche Verfahren zur Herstellung chemischer Zwischen- und Endprodukte
- können durch die Bearbeitung aktueller wirtschaftlich-technischer Fragestellungen die gelernten Inhalte verknüpfen
-sind in der Lage, interdisziplinäre Lösungen unter Beachtung ökonomischer und technischer Fragestellungen zu erarbeiten
Fachkompetenz:30% Methodenkompetenz:30% Systemkompetenz:30% Sozialkompetenz:10%
Lehrinhalte
In der Vorlesung Technisch Chemische Prozesse wird an ca. 100 Beispielen die Herstellung wesentlicher chemischer Zwischen- und Endprodukte behandelt. Hierbei wird insbesondere auf die Verfügbarkeit von Rohstoffen eingegangen, auf Produktionszahlen und technologische Bewertungen, nachwachsende Rohstoffe und Biotechnologie, petrochemische Grundprodukte, prozessintegrierten Umweltschutz sowie auf Verfahren zur Abwasserbeseitigung in der chemischen Industrie.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Vorlesung:Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung.
Seminar: Vertiefung des Vorlesungsstoffs und Ausarbeitung einer Seminararbeit
Sonstiges
Masterarbeiten: Im Bereich Technische Chemie besteht die Möglichkeit, Masterarbeiten anzufertigen. Es stehen jederzeit Themen aus unterschiedlichen Gebieten des Lehrangebots bereit. Mögliche Themengebiete umfassen sowohl chemische Fragestellungen, als auch solche betriebswirtschaftlicher Art, mit dem Schwerpunkt chemische Industrie. Der Praxisbezug wird hierbei hervorgehoben. Es
bestehen langjährige Kontakte zu führenden Unternehmen der chemischen Industrie und der Verfahrensentwicklung/ Anlagenbau. Als Beispiele seien hier Bayer, BASF, Beiersdorf, Schering und Siemens Axiva genannt.