Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60029 / #2

SS 2017 - SS 2019

Deutsch

Biodiversitätsdynamik

6

Kramer-Schadt, Stephanie Alexandra

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Ökologie

36342200 FG Planungsbezogene Tierökologie

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


AB 1

Kramer-Schadt, Stephanie Alexandra

KRAMER-SCHADT@TU-BERLIN.DE

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben Wissen zu Grundfragen und Methoden bei der Analyse, Prognose und Bewertung von Veränderungen der Biodiversität von Tieren und ihrer Lebensgemeinschaften in terrestrischen Ökosystemen. Sie werden hierdurch befähigt, - Mechanismen zu erkennen, die das Vorkommen von Arten und deren Überlebensfähigkeit in natürlichen und anthropogenen Lebensräumen beeinflussen - vorhandene Grundlageninformationen für planerische Fragestellungen zu erschließen - Prognosen zu Veränderungen im Vorkommen von Arten abzuleiten - die Auswirkung bestimmter Maßnahmen auf das Vorkommen von Arten zu bewerten - notwendige Anforderungen an Maßnahmen zu formulieren, die das Überleben von Arten oder ihre Kontrolle gewährleisten - naturwissenschaftliche Daten in Hinblick auf rechtliche Regelungen und planerische Instrumente zu erschließen und aufzubereiten Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30%; Methodenkompetenz 30%; Systemkompetenz 30%; Sozialkompetenz 10%.

Lehrinhalte

Naturwissenschaftliche Grundlagen werden planungsbezogen vermittelt. Hierzu gehört u.a. - die Analyse von Biodiversitätsveränderungen von Tieren in terrestrischen Systemen und ihrer natürlichen und anthropogenen Mechanismen - die Vermittlung von Grundlagen und Konzepten der Populationsbiologie und der community ecology und ihre Anwendung für naturschutzfachliche Fragestellungen. Des weiteren wird gezeigt, wie naturwissenschaftliche Daten für planerische Zwecke aufbereitet und genutzt werden können. Hierzu werden - Kenntnisse zu indikatorisch besonders aussagekräftigen Tiergruppen vertieft - Ansätze zur Kartierung solcher Gruppen sowie zur Auswertung der Ergebnisse vermittelt und im Gelände veranschaulicht - Fallbeispiele wesentlicher planerischer Instrumente erarbeitet

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Analyse und Prognose von BiodiversitätsveränderungenIVWiSe/SoSeDeutsch/Englisch2
Bewertung von BiodiversitätsveränderungenIVWiSe/SoSeDeutsch/Englisch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Analyse und Prognose von Biodiversitätsveränderungen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Bewertung von Biodiversitätsveränderungen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Inhalte werden in einer IV vermittelt, in der Vorlesungen, Gelände-, Auswertungsübungen und Referate integriert sind.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Besuch der VL „Grundlagen der Tierökologie“

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Essay (5 Seiten)50schriftlich5 Seiten
Präsentation (20 Min)50mündlich20 Min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 1: Fak IV (1)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt86.0pt82.0pt78.0pt74.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

a) Anmeldung zum Modul: Bei der ersten Veranstaltung b) Prüfungsanmeldung: s. Prüfungsordnung

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Infos, Materialien und Literatur unter: http://www.tu - berlin.de/fb7/ioeb/biodiversitaet/lehre.htm

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Wahlpflichtmodul im Bereich Natur- und Planungswissenschaftliche Grundlagenerweiterung für den Masterstudiengang Urban Ecosystem Sciences. Wahlpflichtmodul im Master Umweltplanung (Ergänzungsbereich)

Sonstiges

Keine Angabe