Lernergebnisse
Die Studierenden kennen aktuelle Konzepte, Methoden und Forschungsgebiete der Röntgenphysik. Sie kennen den Aufbau und Informationsgehalt anspruchsvoller Experimente in den Bereichen Spektroskopie, Streuung, Abbildung und Zeitauflösung, die in aktueller Forschung zum Einsatz kommen. Durch das Laborpraktikum haben die Teilnehmer/innen eigene Erfahrungen mit verschiedenen Methoden und Anwendungsgebieten moderner Röntgenphysik gewonnen.
Lehrinhalte
Wechselwirkung von Photonen mit Materie im Spektralbereich von extremem UV bis zu harter Röntgenstrahlung.
Instrumentierung (Labor- und Großgeräte-Röntgenquellen, Monochromatisierung, Fokussierung, Abbildung und Detektion in den verschiedenen Spektralbereichen).
Methodische Konzepte und Informationsgehalt von Röntgenexperimenten (Spektroskopie, Streuung, Abbildung, Zeitauflösung).
Röntgenstrahlen als Sonden zur Erforschung aktueller wissenschaftlicher Fragen (Atome, Moleküle, Cluster. Nanostrukturen, magnetische Materialien und Festkörper. Flüssigkeiten und weiche Materie. Umwelt, Medizin, Kunst).
Technische und industrielle Anwendungen (Analytik, Lithografie).
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Vorlesung mit Laborpraktikum als Blockpraktikum: Großgeräte- und Messtechnikpraktikum mit praktischen Übungen in kleinen Gruppen. Die Versuche werden überwiegend an Geräten aus der aktuellen Forschung in verschiedenen physikalischen Arbeitsgruppen durchgeführt.