Lernergebnisse
Das Modul vermittelt fachspezifische Kenntnisse über:
- Funktion von See- und Flussökosystemen
- Bewertung der Wasserqualität anhand von physischen, chemischen und biologischen Parametern
- Gewässerbelastungen inkl. Eintrag von Abwasser, Oberflächenabfluss, Klima
- empirische und mechanistische Modellierung der Wasserqualität
- Sanierung mit externen (z.B. Abwasserreinigung) und internen (z.B. Biomanipulation) Methoden
- Feldprobenahme und Bewertung
- Laborversuche und Erstellung eines Protokolls
Die Veranstaltung vermittelt:
40 % Entwicklung & Design,
20 % Recherche & Bewertung,
20 % Anwendung & Praxis,
20 % Soziale Kompetenz
Lehrinhalte
Belastungen von Oberflächenwasser:
- IV: Belastungen von Oberflächenwasser (Abwasser, Abfluss, Grundwasser, Niederschläge); Kontrolle von Abflussquantität und -qualität (BMPs - best management practices); Abwasserreinigung; Eutrophierung; Modellierung von gelöstem Sauerstoff, Krankheitserreger und Schadstoffe; Sanierungsmaßnahmen
- PR: Feldmessungen von Wasserqualität und zeitlicher Varianz (Spurenstoffe, Escherichia coli) entlang eines innerstädtischen Flusslaufs. Photolytische Abbau- und Adsorptionsversuche von Spurenstoffen im Labor. Bestimmung der Absterberate von Escherichia coli unter verschiedenen Umweltbedingungen. Modellierung der Sauerstoffzehrung eines innerstädtischen Flusses nach Mischwasserüberlauf.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Es kommen die Lehrformen der Integrierten Lehrveranstaltung und des Praktikums zum Einsatz. Im Praktikum führen die Studierenden nach Einweisung in Kleingruppen selbständig Feldmessungen und Versuche durch.
Sonstiges
Die Belegung dieses Moduls als Kernmodul im Bachelorstudiengang Technischer Umweltschutz und die gleichzeitige Wahl eines der folgenden Module im Masterstudiengang ist wegen Überschneidungen nicht zulässig:
- Schwerpunktbereich „Oberflächenwasserqualität“
Im Masterstudiengang Urban Ecosystem Sciences trägt das Modul die Kurzbezeichnung: MA UES 3.1.