Lehrinhalte
Im Seminar Mess- und Diagnosetechnik (in Englisch) werden Vorträge zu neuen Forschungsergebnissen und Entwicklungstendenzen auf den Gebieten der Mess- und Diagnosetechnik, der Modellbildung und Simulation ausgearbeitet und gehalten. Der Schwerpunkt liegt im Bereich der Fahrzeug- und Motorentechnik.
In der Lehrveranstaltung Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose werden Projekte aus aktuellen Themen der Simulation mechatronischer Systeme, insbesondere aus dem Bereich der Kraftfahrzeugtechnik und der Technischen Diagnose, bearbeitet. In Form eines Lastenheftes werden die Basisanforderungen, die das zu realisierende „Produkt“ erfüllen muss, von den Studierenden aufgeführt. Anschließend ist eine Projektplanung vorzunehmen. Hierbei ist sowohl eine Zeit- als auch Kapazitätsplanung mit der entsprechenden Verteilung der Aufgaben durchzuführen. Aus der Planung muss die zeitliche Belastung (Workload) der einzelnen Bearbeiter hervorgehen. Nach der Freigabe des Lastenheftes durch den Betreuer und der Planung erfolgt die selbständige Problemlösung und Umsetzung der Aufgabe.