Lernergebnisse
Die Studierenden haben:
- Fähigkeiten, technisches und sozialwissenschaftliches Wissen in konkreten Anwendungsbezügen zu verknüpfen, um praktische Probleme der digitalen Medienproduktion zu bearbeiten
- Praktische Kenntnisse bei der Konzeption, Gestaltung, Erstellung und Bearbeitung von Medien
- Praktische Kenntnisse bei der Konzeption, Gestaltung und Erstellung von Mediensystemen
- Praktische Kenntnisse bei der Evaluierung von Mediensystemen
- Praktische Erfahrung bei der Arbeit in interdisziplinär zusammensetzten Teams
- Fähigkeiten bei der Darstellung des erarbeiteten Stoffs an andere
Lehrinhalte
Im Modul entwickeln die Studierenden unter Rückgriff auf die Studieninhalte digitale Medien. Dabei werden sowohl die Informatik-Kompetenzen wie auch gestalterische und analytisch-sozialwissenschaftliche Kompetenzen eingesetzt. Das Projekt beinhaltet hierzu die komplette Erstellung eines digitalen Mediums von der Konzeption, Gestaltung, Aufnahme, und Post-Produktion bis zur Evaluation. Die jeweilige Projektaufgabe wird jedes Semester neu definiert und in einem Team mit interdisziplinären Kompetenzen gelöst. Das Team organisiert sich selbstständig; eine regelmäßige Betreuung wird durch die Dozenten garantiert. Abschließend erfolgt eine Präsentation des Projektergebnisses und eine schriftliche Ausarbeitung.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Im Projekt bearbeiten die Studierenden selbstständig – entweder allein oder in Gruppenarbeit – konkrete Probleme. Die Aufgabenstellung kann sowohl selbst entwickelt als auch als Thema von Lehrenden ausgeschrieben werden. Fortschritte werden in Zwischenpräsentationen mit den Betreuern besprochen, die Ergebnisse in einem Projektbericht niedergelegt.