Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60675 / #2

Seit SS 2018

Deutsch

Vertiefung Stadt- und Regionalökonomie

6

Suwala, Lech

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

36361500 FG Stadt- und Regionalökonomie

Stadt- und Regionalplanung

Kontakt


B 4

Keine Angabe

lech.suwala@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Mit der Absolvierung dieses Moduls haben die Studierenden die Kenntnisse aus dem Grundlagenmodul vertieft und erweitert. Sie können die erlernten Konzepte auf neue Fragestellungen anwenden, die insbesondere Fragen der Stadt- und Regionalentwicklung in den Blick nehmen. Je nach Wahl der Veranstaltungen verfügen die Studierenden über vertieftes Wissen zu aktuellen Themen der Stadt- und Regionalökonomie, zu den für die Stadtentwicklung zentralen Märkten und Funktionen des Wohnens und/oder zu Wirkungen und Prognosen von Trends Stadt- und Regionalökonomischer Entwicklungen. Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, aktuelle Planungsdebatten aus ökonomischer Blickrichtung zu verfolgen und zu analysieren Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10%.

Lehrinhalte

Das Modul besteht aus drei Veranstaltungen, von denen zwei zu wählen sind. Die Veranstaltung „Aktuelle Themen der Stadt- und Regionalökonomie“ vertieft ausgewählte Schwerpunkte aus dem Grundlagenmodul - u.a. • Gemeingüter, Commons, • Kommunale Finanzen und ihre Grundlagen, • Alternative Wohlstandskonzepte, • Rolle des Einzelhandels für die Stadtentwicklung, • Arbeitsmarkt und Stadtentwicklung, • Ausgewählte aktuelle Themen. Die Veranstaltung „Wohnungswesen“ verknüpft - mit ökonomischer Schwerpunktsetzung - verschiedene fachspezifische Aspekte des Wohnens. Behandelt werden u.a. • historische Verortung der Wohnungsfrage, • sozial-, politik- und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen des Wohnens, • Wohnungsmärkte und deren Regulierung, • ausgewählte aktuelle Themen des Wohnungswesens in Deutschland und in anderen Ländern. Die Veranstaltung „städtische und regionale Wirtschaftsprognose“ stellt Rahmengebende Entwicklungen, Ansätze und Einsatzmöglichkeiten der städtischen und regionalen Wirtschaftsprognose in den Mittelpunkt. Behandelt werden u.a. • Megatrends ökonomischer Entwicklungsprozesse sowie regionalökonomische, wirtschaftsgeographische und sozialräumlichen Theorien zu deren Erklärung, • aktuelle regionale Trends der Wirtschaftsentwicklung in der EU und Deutschland mit besonderer Betrachtung von Entwicklungsdifferenzen, • verschiedene Prognoseansätze sowie Grenzen und Möglichkeiten ihrer Nutzung in der Praxis. Die Veranstaltung „Neue ökonomische Geografie und Wachstumstheorie“ thematisiert räumlich differenzierende Effekte der wirtschaftlichen Aktivität. Behandelt werden u.a. • Grundlegende Überlegungen zu räumlich differenzierenden Effekten wirtschaftlicher Aktivität, • unterschiedliche Modelle zur Zusammenführung von Raum und Ökonomie, • empirische Ergebnisse zu regionalen Trends in Europa und Deutschland im Lichte der raumwirtschaftlichen Modelle.

Modulbestandteile

Wahlpflicht:

Aus den folgenden Veranstaltungen muss/müssen 2 Veranstaltung(en) abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Aktuelle Themen der Stadt- und RegionalökonomieSEMWiSeKeine Angabe2
Neue ökonomische GeographieSEMSoSeKeine Angabe2
Städtische und regionale WirtschaftsprognoseSEM36361500 L 33SoSeKeine Angabe2
WohnungswesenIV06361500 L 09SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Aktuelle Themen der Stadt- und Regionalökonomie (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Neue ökonomische Geographie (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Städtische und regionale Wirtschaftsprognose (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Wohnungswesen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Referate, Medienkommentare, Gruppendiskussionen, Lektürediskussion

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Belegung des Moduls „Grundlagen der Stadt- und Regionalökonomie“ (SRP-B11)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
a) Medienkommentar und schriftlicher Kurztest oder b) Mündlicher Beitrag (z.B. Vortrag) und schriftlicher Beitrag (z.B. Text oder Poster) oder c) Schriftlicher Test in einer der angebotenen Lehrveranstaltungen (1)50flexibelKeine Angabe
a) Medienkommentar und schriftlicher Kurztest oder b) Mündlicher Beitrag (z.B. Vortrag) und schriftlicher Beitrag (z.B. Text oder Poster) oder c) Schriftlicher Test in einer der angebotenen Lehrveranstaltungen (2)50flexibelKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

In jeder Lehrveranstaltung dieses Moduls wird eine der drei folgenden Möglichkeiten für Teilleistungen angeboten. Es müssen zwei Teilleistungen erbracht werden (entspricht 100%). Es ist möglich, zwei gleich strukturierte Teilleistungen zu absolvieren. • Medienkommentar und schriftlicher Kurztest, 50% • Mündlicher Beitrag (z.B. Vortrag) und schriftlicher Beitrag (z.B. Text oder Poster), 50% • Schriftlicher Test, 50% In den Lehrveranstaltungen der Fachgebiete des Instituts für Stadt- und Regionalplanung wird zur Bewertung von einzelnen Prüfungselementen im Rahmen von Portfolioprüfungen ein ganzzahliges Punktesystem mit 0 bis 15 Punkten genutzt. Dabei entsprechen 15 Punkte der hervorragenden Bearbeitung einer Aufgabenstellung. Weitere Informationen dazu sind im Institut bzw. bei der Studentischen Studienberatung erhältlich.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise werden zu Anfang der Veranstaltung ausgegeben, Präsentationen werden zur Verfügung gestellt.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (B. A.)13SoSe 2023SoSe 2024
Stadt- und Regionalplanung (B. Sc.)113SS 2018SoSe 2024
Wahlpflichtmodul im Studiengang: Bachelor Stadt- und Regionalplanung, Profilbereich, Fächergruppe 3 Wahlmodul: Master Stadt- und Regionalplanung

Sonstiges

Keine Angabe